Empirische Demokratieforschung – Eine Einführung

1. Empirische Demokratieforschung: Worum geht es?

Gefahr von Fehlschlüssen

  • Naturalistischer Fehlschluss:
    • Zweifel, dass Europa überhaupt ein Demokratiedefizit hat
    • Argument: Einschätzung basiert auf normativen Maßstäben. Wirkliche Einschätzung kann aber nur auf Basis von politischen Systemen der Mitgliedsländer erfolgen
    • Problem/Fehlschluss: Tautologische Ergebnisse durch Formulierung eines "realistischen" Maßstabs anhand der empirisch vorliegenden Ergebnisse -> Versuch eigentlich normative Frage mit empirischem Argument zu entkräften kann nur Scheitern
  • Normativer Fehlschluss:
    • Formale Existenz von Verfassungsnormen nicht gleichbedeutend mit der Verfassungsrealität
    • Nur weil etwas qua Verfassung sein soll, heißt es nicht, dass es auch so umgesetzt und gelebt wird
    • Sein benötigt eine kollektive Verpflichtung (commitment) und kommt nicht durch das Sollen allein zustande.

Diskussion