Bodenkunde

Skizzieren und erklären Sie den Kreislauf der Gesteine

• wenn Magma abkühlt, erstarrt heiße Masse zu magmatischem Gestein
→ Plutonite (Tiefengestein): in Erdkruste erstarrt & aufgrund langsamen Erkaltungsprozesses sehr grobkörnig (Einzelminerale sind erkennbar)
→Vulkanite (Ergussgestein): an Erdoberfläche erstarrt; aufgrund sehr schnellen Erkaltung sehr feinkörnig
• Vulkanite sind sofort nach ihrer Bildung Verwitterung & Abtragung ausgesetzt, während Plutonite durch Erosion d. sie bedeckenden Gesteinsschichten freigelegt werden & dann ebenfalls Verwitterung ausgesetzt sind
• wo Lockersedimente (z. B. Schotter, Geröll, Kies, Sand, Schluff) durch andere Sedimente begraben werden, verfestigen sie sich im Zuge d. Diagenese (Zusammenpressen d. Körner auf kleineres Volumen & Verfüllung d. Hohlräume zwischen Körnern durch Mineralneubildungen)
• Sedimentgesteine als auch magmatische Gesteine können durch zunehmende Überdeckung in tiefere Bereiche d. Erdkruste gelangen, sind in zunehmender Tiefe immer höheren Temperaturen & Drücken ausgesetzt, wobei sie sich in metamorphes Gestein umwandeln (z. B. wandelt sich Kalkstein in Marmor um)
• steigen Temperaturen weiter, kann Gestein schmelzen, wodurch neues Magma entsteht
• wenigsten Gesteine durchlaufen diesen Zyklus wie beschrieben: jeder Gesteinstyp kann z. B. während Gebirgsbildung wieder herausgehoben & freigelegt werden, verwittern & Ausgangsmaterial für neue Sedimente bilden

Diskussion