Kfz-Elektrik

Anlasser Stromlaufplan

Es liegt eine Spannung von der Batterie am Anlasser Klemme 30 und am Zündanlassschalter an. Wenn man den Zündanlassschalter betätigt, fliesst der Strom weiter zu Klemme 50 und zu der Einzugs- und Haltewicklung. Die Einzugswicklung sorgt dafür, dass der Einrückhebel den Mitnehmer mit Ritzel axial Richtung Zahnkranz vom Schwungrad geschoben wird. Die Kontaktbrücke schließt sich und der Strom von der Einzugswicklung fließt über die Erregerwicklung, die Kohlebürsten, den Komutator auf Masse ab. Gleichzeitig fließt der Strom der Haltewicklung auf Masse ab und das Relais schaltet den Hauptstrom der Klemme 30 durch. Dieses sorgt dafür, dass wir an der Einzugswicklung einen Potentialausgleich haben. Sie wird nun nicht mehr bestromt. Die Haltewicklung sorgt dafür, dass das Ritzel weiter im Zahnkranz des Schwungrads bleibt. Da jetzt der Hauptstrom über Klemme 30 fließt, kann der Anlasser drehen und den Motor starten. Ist das geschehen, lassen wir den Zündschalter los. Dadurch trennen wir den Stomfluss der Klemme 50. Der Einrückhebel geht auch aufgrund seiner 

Diskussion