Biotechnologie 2

Weiße Biotechnologie

Essigsäureproduktion: Wie wird Essigsäure biochemisch gebildet? Nennen sie Organismen und Verfahren zur Essigsäureproduktion.

Biochemische Bildung
  • Ethanol durch subterminale Oxidation zu Essigsäure oxidiert.
  • Enzyme: membranlokalisierte PQQ abh. Dehydrogenasen.
 
 
Organismen
  • Arten: Gluconobacter u. Acetobacter:
    • Acetobacter acetii
    • Acetobacter suboxidans
    • aber auch andere Acetobacter spp.
  • Empfindlich gegen sauerstoffarme (und alkoholarme) Bedingungen!!!
 
Verfahren
  • Orleans-Verfahren - Traditionell:
    • Oberflächenverfahren in Pfannen, Kahmhaut mit essigsäurebildenden Bakterien
    • Langsame Fermentation von Mosten oder Weinen

  • Schnellessigverfahren, Generatorverfahren:
    • Essigsäurebakterien auf Holzspäne
    • mit Alkohol berieselt
    • von unten belüftet

  • Submersverfahren, Acetatorverfahren:
    • Bakterien in der Flüssigkeit suspendiert
    • standardisierte Bakterie
    • keine Infektionen/Mischpopulation wie bei den anderen Verfahren.
 
Zusatzinfos:
  • Weltproduktion: > Mrd Liter
  • Essig heute v.a. hergestellt durch
    • Fermentation aus rektifizierten Ethanol
    • Essigsäuregärung aus Gärungsalkohol

  • Weinessig: ca 6 % Essigsäure, Speiseessig/Spritessig: 5 %
  • Im Vergleich dazu Eisessig Herstellung:
    • Oxidation von Ethylen oder Carbonylierung von Methanol

Diskussion