Wähle Deine Cookie-Einstellung
Karte löschen
Karte in den Papierkorb verschieben? Du kannst die Karte später wieder herstellen, indem Du den Filter "Papierkorb" in der Liste von Karten auswählst, sofern Du den Papierkorb nicht schon zwischenzeitlich geleert hast.
Tastaturkürzel
Feedback / Kontakt
Jetzt auf Repetico PRO upgraden!
Hol dir jetzt den Repetico PRO Account, mit vielen nützlichen Features, die dich noch effizienter lernen lassen.
Freunde einladen
Indem Du Freunde einlädst, kannst Du Dir Repetico PRO verdienen - klicke hier, um herauszufinden wie genau!
E-Mail-Adresse (Eingabetaste f. neue Zeile):
Lernoptionen
Alle
0
Einloggen
oder per Benutzername oder E-Mail-Adresse:
PRO-Feature
Repetico PRO schaltet Funktionen frei wie:
Suchen
Kontakt
Ihr Name:
Ihre E-Mail-Adresse:
Ihre Anfrage:
Kategorien
Kategorien auswählen
Karte an Position verschieben
Karten-Feedback
Schreibe direkt an den Autor der Karteikarte: Deine Anmerkungen, Ergänzungen und Korrekturen.
Eine Urheberrechtsverletzung melden
Bitte gib mindestens einen Link zu einer Quelle an, mit der wir überprüfen können, ob Deine Beschwerde berechtigt ist!
Bitte gib uns Deine Kontaktinformationen (wie Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), so dass wir Dich für Rücksprache kontaktieren können, falls nötig.
Verschieben
Verschiebe die Karte in einen anderen Kartensatz.
Zielkartensatz:
Position:
Kopieren
Kopiere die Karte in einen anderen Kartensatz.
Zielkartensatz:
Position:
Mehrere neue Karten
Anzahl neue Karten:
Lernstufe
Setze eine neue Lernstufe für die Karte. Warnung: Hiermit kann man den Lernplan auf eine Weise ändern, die den Lernerfolg beeinträchtigen kann.
Lernstufe:
Kartensatz empfehlen
Empfiehl den Kartensatz weiter.
Einbetten
Nutze den folgenden HTML-Code, um den Kartensatz in andere Webseiten einzubinden. Die Dimensionen können beliebig angepasst werden.
<iframe src="https://www.repetico.de/cardset-185166" height="400" width="400" style="padding:4px;background-color:#007356;"></iframe>
Auswählen eines Ordners für den Kartensatz
Exportieren
Wähle das Format für den Export:
Importieren
Importiert werden können JSON, XML, XLS und CSV. Die Dateien müssen Repetico-spezifisch aufgebaut sein. Diesen speziellen Aufbau kannst Du beispielsweise bei einer exportierten Datei sehen. Hier sind einige Beispiele:
Wähle das Format der einzelnen Karten auf dem Papier:
Test erstellen
Erstelle Vokabeltests oder Aufgabenblätter zum Ausdrucken.
Wähle ein Layout, das zum Inhalt der Karteikarten passt. Verwende das erstellte Dokument als Basis zur Weiterverarbeitung.
Layout:
Lernzieldatum festlegen
Repetico erinnert Dich in der App, alle Deine Karten rechtzeitig zu lernen.
Modul: Evaluation
Qualitative Evaluationsforschung
Phase 1: Mit den ersten Fragen wird der Interviewpartner aufgefordert, seine subjektive Definition zum Forschungsgegenstand darzulegen und entsprechende Situationen zu erzählen (Was ist das für Sie, „Gesundheit“? Was verbinden Sie mit dem Wort „Gesundheit“?, Wodurch wurden Ihre Vorstellungen von Gesundheit besonders beeinflusst? Können Sie mir bitte ein Beispiel erzählen, an dem dies deutlich wird?)
Phase 2: In diesem Interviewabschnitt geht es um die Klärung der Rolle bzw. der Bedeutung des Forschungsgegenstands für das alltägliche Leben des Interviewpartners. Der Interviewpartner kann z.B. gebeten werden, einen typischen Tagesablauf zu erzählen und dabei die jeweilige Relevanz des Forschungsgegenstands zu verdeutlichen. Aus der Vielzahl der Situationen eines Tagesablaufs kann der Interviewer bestimmte Punkte herausgreifen und gezielt nachfragen (Haben Sie den Eindruck, dass sich Ihre Vorstellung von Gesundheit im Laufe Ihres Berufslebens geändert hat? Bitte erzählen Sie mir dazu eine Situation, an der mir dies deutlich wird).
Phase 3: Diese Phase ist dadurch gekennzeichnet, dass der Interviewpartner aufgefordert wird, seine persönliche Beziehung zu den zentralen Aspekten des Forschungsgegenstands zu erläutern (Was beinhaltet für Sie in Ihrer beruflichen Tätigkeit, Gesundheit zu fördern? Könnten Sie mir bitte eine entsprechende Situation erzählen?)
Phase 4: In der vierten und letzten Phase wird der Interviewpartner gebeten, sich zu allgemeinen Aspekten des Forschungsgegenstands zu äußern und seine subjektive Sicht zu schildern. (Wer ist Ihrer Meinung nach verantwortlich für Ihre Gesundheit? Gibt es ein Beispiel einer Situation, an der Sie dies verdeutlichen können?)
Für die Auswertung eines episodischen Interviews sind nicht nur die Inhalte der erzählten Episoden aufschlussreich, sondern auch Überlegungen dazu, was den Interviewpartner zur Auswahl gerade dieser Episode veranlasst haben könnte. Wie bei anderen Interviewformen auch sind die Interviews (vollständig oder in Auszügen) zu transkribieren, Kategorien zu bilden und Interviews im Kontrast zueinander zu betrachten. Nach Flick (2006) eignet sich diese Interviewform für Evaluationen besonders, da hier konkrete Situationen zum Gegenstand gemacht werden und der Zugang zum entsprechenden Wissen relativ pragmatisch gehalten ist.
Kommentare (0)