1.7 KLR

Wie kann die Kostenträgerrechnung im Handel aufgebaut sein oder wie wird in der Praxis damit umgegangen ?

  • zunächst muss Entschieden werden ob ich die einzelnen Produkte oder die an den Produkten erbrachte Dienstleistung als Kostenträger einsetze
  • durch die Vielzahl der Produkte im Handel ordnet man den Kostenträgern Warengruppen zu
  • dann kann man Anfangen die Warengruppen einzuschätzen und die Kosten unterschiedlich zu verteilen z.B importierte Waren ( mit hohen Frachtsätzen mit hihen Kosten  ) oder in geringerem Menge bezogene Ware ( mit niedrigeren Kosten )
  • Viele Betriebe gestallten die Kostenverteilung aber auch nach Zufallsprinzip. Das passiert dann wenn Kunden versuchen in versch Läden die günstigsten Artikel ein zu kaufen . In diesem Fall wird bei jeder Lieferung das Produkt in eine andere Kostenstelle verteilt womit sich der Preis ständig ändert. Hier will man verhindern das Produkte mit geringen Handelspannen zu stark verkauft werden während andere liegen bleiben

Diskussion