BiologischePsychology

Laterlisierung, Sprache und das geteilte Gehirn

Erläutern Sie die Bestandteile des Wernicke-Geschwind-Modells und erklären Sie welche Komponenten beim Unterhalten bzw. bei lautem Lesen aktiviert werden und welche Funktionen sie haben.

Sieben Komponenten:
- der primäre visuelle Cortex,
- der Gyrus angularis,
- der primäre auditorische Cortex,
- das Wernicke-Areal,
- der Fasciculus arcuatus,
- das Broca-Areal und
- der primäre motorische Cortex  
    – alle jeweils in der linken Hemisphäre.
 
Wie funktoniert das Wernicke-Geschwind Modell?
 
Gespräch:
primären auditorischen Cortex empfängt  auditorischen Signale (durch Sprache der anderen Person erzeugt)
→ Weiterleitung zum Wernicke-Areal, wo sie verstanden werden.
→ Wenn Antwort notwendig: Generierung der neuronalen Repräsentation des Gedankens durch
Wernicke-Areal, Übertragung über den linken Fasciculus arcuatus zum Broca-Areal.
→ Signal aktiviert im Broca-Areal das geeignete Programm zur Artikulation
→ Aktivierung der entsprechenden Neurone des primären motorischen Cortex
→ aktivieren die  Artikulationsmuskeln.
 
Lesen:
primärer visueller Cortex empfängt Signal
→ Übertragung zum linken Gyrus angularis, wo die visuelle Gestalt des Worten in  auditorischen Code übersetzt wird 
→ Übertragung in Wernicke-Areal zum Verständnis
→ Aktivierung entsprechender Reaktionen über den Fasciculus arcuatus, das Broca-Areal und den primären motorischen Cortex
→ Generierung der Sprachlaute
 
Heute geht man davon aus, dass das Modell nicht richtig ist!!!!

Diskussion