BiologischePsychology

Emotion

 Zu welcher Emotionstheorie passt die Aussage: „Wir sind traurig weil wir weinen“?

Sie passt zur Emotionstheorie nach James Lange:
Nach dieser Theorie löst ein Reizereignis
eine Erregung im ANS und andere körperliche Reaktionen aus, die dann zur Wahrnehmung
einer spezifischen Emotion führen.
- Emotionen entstehen aus der Wahrnehmung von Reaktionen des somatischen und vegetativen (autonomen) Nervensystems
-> Gefühle sind hier nur Begleiterscheinungen körperlicher Vorgänge. 
- und die frage die sich damals gestellt hat war, sind die körperlichen komponenten notwendig oder hinreichend um kemotionale rekationen zu haben
 
Weitere Theorien:
- Theorie nach Cannon-Bard (analytisch): emotionale Bewertung und physiologische Reaktion sind beide unabhängige Folgen auf einen wahrgenommenen Reiz.
- emotionsauslösendes ereignis ist gleichermassen über erregung des periphären nervensyszstems und eine empfindung

- Zwei-Komponenten-Theorie (synthetisch):
um Emotionen zu erfahren, muss man sowohl physiologisch erregt sein als auch diese Erregung kognitiv interpretieren.
 
Übersicht:
Beziehung zwischenWahrnehmung emotionsauslösender Stimuli, autonomen und somatischen Reaktionen auf die Stimuli und  emotionalen Erleben
 
- Heutige Sichtweise:
- empfindungskomponente und der physiologische nanteil stehen in einem wechsel zueinander
- alle drei anteile sind wichtig und in einer art der wechselwirkung
 
- personen die eine querschnittslähmung haben können keine emotionen empfinden nach james lange - james lane gilt heute als wiederlegt aufgrund der forschung von querschnittsgelähmten

Diskussion