G2 - klassisches Konditionieren

klassisches Konditionieren, biologisch vorbereitetes Lernen

Preparedness-Hypothese (Seligman, 1970)

prepared association/biologisch vorbereitendes Lernen (z.B. Geschmack-> toxischer Reiz, Licht/Ton->Schmerzreiz)
 
unprepared association (Geschmack -> Schmerz)
nicht unmöglich zu erlernen, aber deutlich mehr Koppelungen nötig
 
Zuordnung ist nicht universell -> artspezifische Unterschiede! 
Versuch: (Wilcoxon et al., 1971)
CS1:saures Wasser, CS2: blaues Wasser bei Ratten und Wachteln
Ratten bilden Geschmacksaversion nur auf CS1 auf, bei Wachteln ist CS2 deutlich effektiver
 
 

Diskussion