Muskelgewebe

Beschreiben Sie drei Kontraktionsformen des Muskels!

Isotone Kontraktion: reine Längenänderung (ohne Spannungsänderung); Ursprung und Ansatz nähern sich. Die Amplitude der Muskelzuckung heißt Hubhöhe. Sie hängt von der Länge der Muskelfasern ab (max. etwa ½ Muskelfaserlänge) und deren Verlauf zwischen Ursprung und Ansatz.

Isometrische Kontraktion: reine Spannungsänderung. Ihre Stärke hängt vom physiologischen Querschnitt (Summe der Querschnitte aller Fasern) ab. Ein Beispiel für eine zunehmende isometrische Kontraktion ist das Halten eines sich füllenden Wassereimers.

Auxotone Kontraktion: Bei allen Bewegungen ändern sich sowohl Länge als auch Spannung der Muskulatur. Dabei zeigen lange Muskeln überwiegend Längenänderungen, während kurze Muskeln größere Kräfte entwickeln können.

Diskussion