Chemie Theorie

      1. Titrationskurven

Diese sind Graphen mit

        • y-Achse: pH-Wert oder Leitfähigkeit

        • x-Achse: zugefügtes Volumen der Maßlösung.

  • Der Verlauf der Kurve ist abhängig von Säure- und Basenstärke

  • Der Wendepunkt der Kurve (Schnittpunkt der Kurven) entspricht dem Äquivalenzpunkt.

  • Der Äquivalenzpunkt kann auch mittels Betrachtung des Farbumschlags eines geeigneten Indikators bestimmt werden

Abb. 3: Schematische Darstellung von Titrationskurven für die         ->potentiometrische Bestimmung des pH-Wertes (links).                  - >konduktometrische Bestimmung des pH-Wertes (rechts)

  • Der pH-Wert des Äquivalenzpunktes ist abhängig von der Säure- bzw. Basenstärke der verwendeten Säuren/Basen

  • Mit Hilfe der Säure- bzw. Basenkonstante kann der pH-Wert am Äquivalenzpunkt ermittelt werden

  • Bei Titration einer starken Säure mit einer starken Base  fallen der Äquivalenzpunkt und der Neutralpunkt (pH = 7) zusammen (Abb. 4).

  • bei Reaktionen einer schwachen Säure mit einer starken Base→ Hier weichen Neutral- und Äquivalenzpunkt voneinander ab (Abb. 5) 

  • Das bei Titration gebildete Salz beinhaltet die konjugierte Base zur eingesetzten Säure bzw. die konjugierte Säure zur eingesetzten Base, diese bestimmen den Wert des Äquivalenzpunktes

Diskussion