Genetik

meiotische Zellteilung (Phasen ausführlich)

Übergang von Interphase zu Meiose
- Chromosomen verdoppelt als lockere Chromatinphasern (S-Phase)
- Zellkern abgegrenzt durch Kernhülle
- 2 Centrosomen mit je 2 Centriolen in unmittelbarer Kernnähe
- Centrosomen umgeben von Mikrotubuli in sternförmiger Anordnung (Aster)
 
 
 
 
Prophase I
- Chromatinfasern kondensieren zu sichtbaren Chromosomen
- Synapsis
  = Paarung homologer Chromosomen durch           Synaptonemal-Komplex (Proteinkomplex)
- Ausbildung von Tetraden
  = Komplex aus vier Chromatiden
- Bildung von Chiasmata
  = Überkreuzung homologer Chromatiden
- Austausch von Segmenten zwischen homologen Chromosomen
- Ausbildung einer Mitosespindel aus Mikrotubuli
- Centrosomen rücken auseinander 
- Zerfall der Kernhülle
- Kinetochorbildung im Centromerbereich der homologen Chromosomen
- Kinetochortubuli heften sich an Kinetochore der   homologen Chromosomen
 
 
 
 
 
Metaphase I
- Metaphasenplatte
  = Chromosomen von beiden Polen gleichweit entfernt
- Homologe Chromosomen gepaart, über Kinetochortubuli mit Zellpolen verbunden
 
Unterschied zu Mitose: 
nur ein Kinetochor pro Schwesterchromatidenpaar
 
 
 
 
Anaphase I
- Transport homologer Chromosomen zu entgegengesetzten Zellpolen
 
Unterschied zur Mitose:
Keine Trennung der Schwesterchromatiden
An jedem Zellpol befinden sich je ein homologes, zufällige gewähltes Chromosomenpaar aus je zwei Schwesterchromatiden
(mehrere Möglichkeiten)
 
 
 
 
 
Telophase I und Cytokinese
 - Abbau des Spindelapparates
- Cytokinese = Bildung einer Teilungsfurche, Trennung des Cytoplasmas 
- Bildung von zwei Tochterzellen
 

Diskussion