Lymphe

Beschreiben Sie den Anatomischen Aufbau des LGS
-einzelne Bauelemten und deren Funktion
-Die Begriffe= regionäre Lymphknoten und Tributargebiete
-Den Begriff= Lymphostatische Wasserscheide

prälymphatische Kanäle:
initiale Lymphgefäße(initialer Lymphsinus):
-Hier erfolgt Lymphbildung durch aufnhame von Gewebsflüssigkeit aus dem Interstitium.Über Ankerfilamente mit dem umliegenden Gewebe verbunden(elastisches Fasernetz) durch diese Ankerfilamente wird die Sicherheitsventilfunktion reguliert.
Präkollektoren:
-erst Einschichtiges Endothel
und ander Aufnahme von Gewebsflüssigkeit beteiligt.
-dann 3 schichtig und durch einzelne Muskelzellen für den weiterTransport bis zum Kollektor
-besitzen Klappen zur verwirbelung der Lymphe
Kollektor:
-Dienen alleine dem Transport der Lymphe
-3 schichtig mit glatter Muskulatur und verstäkter Wand
-besitzen die sog.Lymphangiome,die durch 2 Bikuspidalklappen begrenzt sind und die Lymphe mit Rhytmischen Bewegungen weiterschiebt
Lymphknoten:
-Filterstation -Reinigungsstation
-Nierenförmig und von straffer BGW Kapsel umschlossen
regionäre Lymphknoten:
-nächstgelegen Lymphknotengruppe eines bestimmten Einzugsgebiet(Tributargebiet)
Tributargebiet:
-Einzugsgebiet der regionären Lymphknoten
Lymphostatische Wasserscheide
-Trenngebiet zwischen zwei benachbarten Tributargebieten z.b obere/untere Tansversale WA/medio-saggitale WA

Diskussion