BARI - Bankensteuerung und Risikomanagement

normal, aus der Übung

Wie ist das SSM „House of SREP“ aufgebaut und was verbirgt sich im Wesentlichen dahinter?

 
Konkret setzt sich „the House of SREP“ aus vier Elementen
zusammen:
  1. Geschäftsmodell und Profitabilität: Dahinter wird sowohl die kurzfristige Tragfähigkeit wie auch die mittelfristige Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells betrachtet. Dabei wird den Banken keine Vorgabe bezüglich ihres Geschäftsmodells gemacht, wohl aber diesbezüglich viele Fragen gestellt.
  2. Governance und Risikomanagement: Dabei wird nicht nur auf Governance und Risikomanagement geschaut, sondern auch auf interne Reporting- und Datenverarbeitungsinfrastrukturen sowie die Unternehmenskultur als Ganzes.
  3. Kapitalbezogene und
  4. Liquiditätsrisiken: Hier teilt sich die Analyse in drei Blöcke auf:
    1. Einerseits werden die Kapital- und Liquiditätsrisiken nach den eigenen Methoden der Aufsicht bewertet.
    2. zeitig wird danach gesehen wie die entsprechenden Risiken von den Banken gesehen und in deren ICAAP bzw. ILAAP bewertet werden.
    3. Im dritten Block werden die Stresstests um die wesentlichen Risiken nicht nur unter aktuellen, sondern auch möglichen zukünftigen Bedingungen bewertet.
 
Regulierung des Finanzsektors Beispiel:
Supervisory Review and Evaluation Prozess (SREP)

Diskussion