Diese Cookies sind erforderlich, um alle von Repetico bereitgestellten Funktionen auszuführen. Dies schließt einige Cookies von Google ein, da wir Google Sign In für unsere Anwendung anbieten und diese Google-Cookies erforderlich sind, damit dies ordnungsgemäß ausgeführt wird.
(Zeige mehr Details)
PHPSESSID: Sitzungsverwaltung
cookieconsent_dismissed: Alte Cookie-Richtlinie akzeptiert
somevalue: Sitzungsverwaltung
G_AUTHUSER_H (google.com): Mit Google anmelden
G_ENABLED_IDPS (google.com): Mit Google anmelden
NID (google.com): Mit Google anmelden
1P_JAR (google.com): Mit Google anmelden
CONSENT (google.com): Mit Google anmelden
darkmode: Dunkles Thema aktivieren oder deaktivieren
onSaveCreateNew: Nach dem Speichern weitere erstellen
showActivityBar: Aktivieren oder Ausblenden der Aktivitätsleiste
cardsetListLayout: Kompakte oder breite Liste von Kartensätzen
newCardLayout: Kompaktes, mittleres oder breites Kartenlayout beim Erstellen einer Karte
viewCardLayout: Kompaktes, mittleres oder breites Kartenlayout beim Browsen von Karten
learnCardLayout: Kompaktes, mittleres oder breites Kartenlayout beim Lernen
focusMyAnswerText: Stelle im Lernmodus den Fokus auf das Antwortfeld
show-lp-bar: Lernpunktleiste ein- oder ausblenden
tinymcePanelVisibility: Symbolleiste des tinyMce-Editors ein- oder ausblenden
cardSetLegendUnderstood: Erste Erklärung zu Kartensätzen ausgeblendet
repetico-app-banner-closed: Werbung für die App geschlossen
scoring-banner-2014-closed: Erklärungsbanner für Lernpunkte geschlossen
news-notice-closed: Schlagzeile geschlossen
numberOfNewCards: Anzahl der erstellten Karten
category_preselection_(cardset-id): Vorauswahl von Kategorien für neue Karten
hideAutomaticRecommendations: Werbung für käuflichen Kartensatz ausgeblendet
newCardQuestionType: Erstelle standardmäßig eine normale Karte oder Multiple Choice
mcOptionsCount-(cardset-id): Standardanzahl der Multiple-Choice-Antworten für neue Karten
cardsetCardsLayout-(cardset-id): Art der Kartenliste im Kartensatz
cookieSelection: Gespeichertes Ergebnis dieser Cookie-Auswahl
Statistiken (Details anzeigen)
Dies sind einige Cookies von uns selbst, mit denen wir anonyme Kauf- und Anmeldestatistiken verfolgen. Es gibt auch einige Cookies von Google, die für Google Analytics verwendet werden. Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, deaktivieren Sie Google Analytics für diese Website.
(Zeige mehr Details)
referrer: Von welcher anderen Website kommen neue Benutzer?
proPurchaseTrigger: Welches war das Banner oder die Anzeige, die Benutzer veranlasste, die PRO-Version zu kaufen
_gat_UA-29510209-2 (google.com): Google Analytics
_ga (google.com): Google Analytics
_gid (google.com): Google Analytics
Karte löschen
Karte in den Papierkorb verschieben? Du kannst die Karte später wieder herstellen, indem Du den Filter "Papierkorb" in der Liste von Karten auswählst, sofern Du den Papierkorb nicht schon zwischenzeitlich geleert hast.
Tastaturkürzel
STRG-M: Einrücken
STRG-SHIFT-M: Umgekehrter Einzug
STRG-B / STRG-SHIFT-B / STRG-SHIFT-F: Fett
STRG-I / STRG-SHIFT-I: Kursiv
STRG-U: Unterstrichen
Strg+Z: Rückgängig
Strg+Y / Strg+Umschalt+Z: Wiederholen
Strg+K: Link einfügen
Feedback / Kontakt
Sag uns Deine Meinung zu Repetico oder stelle uns Deine Fragen!
Wenn Du über ein Problem berichtest, füge bitte so viele Details wie möglich hinzu, wie zum Beispiel den Kartensatz oder die Karte, auf die Du Dich beziehst.
Im Falle einer Frage schau bitte zunächst auf unserer Hilfe-Seite, ob die Frage zuvor schon einmal beantwortet wurde
Bitte beachte, dass wir nicht alle Nachrichten beantworten können, aber in dringenden Fällen werden wir uns schnell melden.
Wenn Du mit der Repetico-App zufrieden bist, gib uns bitte eine Bewertung im App Store oder Play Store. Diese Bewertungen helfen uns sehr! :-)
Schreibe direkt an den Autor der Karteikarte Deine Anmerkungen, Ergänzungen und Korrekturen.
Eine Urheberrechtsverletzung melden
Wenn Du sicher bist, dass der Ersteller dieser Karte jemandes oder Dein Urheberrecht verletzt hat, teile uns dies bitte mit. Wenn Ihre Beschwerde gerechtfertigt ist, werden wir die Karte so bald wie möglich entfernen.
Wenn Du sicher bist, dass der Ersteller dieses Kartensatzes jemandes oder Dein Urheberrecht verletzt hat, teile uns dies bitte mit. Wenn Ihre Beschwerde gerechtfertigt ist, werden wir den Kartensatz so bald wie möglich entfernen.
Bitte gib mindestens einen Link zu einer Quelle an, mit der wir überprüfen können, ob Deine Beschwerde berechtigt ist!
Bitte gib uns Deine Kontaktinformationen (wie Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), so dass wir Dich für Rücksprache kontaktieren können, falls nötig.
Verschieben
Verschiebe die Karte in einen anderen Kartensatz.
Zielkartensatz:
Position:
#
Erstelle Kategorien im Ziel-Kartensatz, falls noch nicht vorhanden
Kopieren
Kopiere die Karte in einen anderen Kartensatz.
Zielkartensatz:
Position:
#
Erstelle Kategorien im Ziel-Kartensatz, falls noch nicht vorhanden
Mehrere neue Karten
Anzahl neue Karten:
mit je Antwortmöglichkeiten
Lernstufe
Setze eine neue Lernstufe für die Karte. Warnung: Hiermit kann man den Lernplan auf eine Weise ändern, die den Lernerfolg beeinträchtigen kann.
Lernstufe:
#
Kartensatz empfehlen
Empfiehl den Kartensatz weiter.
Einbetten
Nutze den folgenden HTML-Code, um den Kartensatz in andere Webseiten einzubinden. Die Dimensionen können beliebig angepasst werden.
Die Krankheitsbilder (Cholezystitis, Appendizitis, Mesenterialischämie, Divertikulitis, Koliken) wenn sie zum akuten Abdomen führen, in ihrer typischen Ausprägung und Verlaufsform, einschließlich der Pathogenese, Diagnostik und Therapie erläutern
Die Krankheitsbilder (Cholezystitis, Appendizitis, Mesenterialischämie, Divertikulitis, Koliken) wenn sie zum akuten Abdomen führen, in ihrer typischen Ausprägung und Verlaufsform, einschließlich der Pathogenese, Diagnostik und Therapie erläutern
Die Krankheitsbilder (Cholezystitis, Appendizitis, Mesenterialischämie, Divertikulitis, Koliken) wenn sie zum akuten Abdomen führen, in ihrer typischen Ausprägung und Verlaufsform, einschließlich der Pathogenese, Diagnostik und Therapie erläutern
Cholezystitis: Bakterielle Entzündung (E Coli, Klebsiella, Enterobakter, Anaerobier) Akut Kalkulös: 90%, durch Steinbildung mit Stase, Obstruktion und / oder Mikrotraumen der Gallenblasenwand Alkalkulös: Stress: Bei schwerer KH, OP + Traumata Klinik: Cholezystolithiasis: Allgemeinsymptome (Übelkeit, Erbrechen, Völlegefühl, Blähungen) Oberbauchschmerz: Rechtsseitig / Epigastrisch Gallenkolik: Starke, kolikartige Schmerzen im rechten OB, ggfs Ausstrahlung in Epigastrium / Rücken, Projektion in rechte Schulterregion Trigger: Reizmahlzeit (Fettreich), Nächtlich bei erhöhtem Vagotonus Cholezystitis: Tenendenziell eher Dauer- und Rückenschmerz, Koliken mgl, Murphy Zeichen / Akutes Abdomen, Fieber, weitere Sepsissymptomatik => Große Konkremente => Cholezystitis, kleine Choledocholithiasis / Pankreatitis Diagnostik: Anamnese. Schmerz: Klinische Zeichen, Symptomatik Stuhlgang / Miktion: Hell, acholisch / dunkler, rostroter Urin Begleitsymptome: Dyspeptische Beschwerden, Völlegefühl, Fieber, Übelkeit, Erbechen Untersuchung Abdomen: Inspektion, Auskultation, Perkussion Murphy Zeichen: Leitsymptom!: Schmerzbedingt reflektorischer Abbruch Inspiration bei Palpation re OB Druckschmerz Epigastrium / re OB, Abwehrspannung + Resistenzen (Peritonitis, komplizierter Verlauf, dringliche Therapieindikation) Sono Abdomen: 1. Wahl, Intra / extraheptische Gallenwege, Gallenblase, Konkrementdarstellung Labor: BB, Kreatinin, Natrium, Kalium, Calcium, Phosphat Leber + Cholestasezeichen: AST, ALT, GGT, AP, Bilirubin, Lipase Hämolyse: LDH, Entzündung CRP / PCT, Gerinnung Quick / PTT DD: Zusammenschluss Klinik, Sono, Labor Evtl Endosonographie (Ausschluss Mikrolithiasis der Gallenwege), MRCP (Ausschluss Mikrolithiasis), CT Abdomen (präoperativ bei Va komplexe Pathologie, unklare Primärdiagnostik), Röntgen Abdomen (Ausschluss Ileus / Hohlorganperforation), Fehlen Klinik (Ikterus), Laborchemische + Sonographische Zeichen => Diagnostische Sicherheit = ERCP Therapie: Allgemein: Nahrungskarenz, Spasmolytika (Butylscopolamin), Analgetika (Metamizol) Akute Cholezystitis / Cholangitis: AB Therapie + Intervention durch OP (Cholezystitis), ERCP (Choledocholiathiasis) => Kombinationstherapie: Ceftriaxon, Metronidazol Sepsiszeichen: Initial breiter, Pip / Taz Akute Cholezystitis: Frühzeitige Cholezystektomie in 24h, in Ausnahmefällen rein konservativ (va schwer kranke Pat mit hohem OP Risiko) => Analgesie, Nahrungskarenz, Cholezystektomie im entzündungsfreien Intervall in 6W
Appendizitis: Obstruktion => Entleerungsstörung Appendix durch Kotsteine, Abknickungen, Narbenstränge, Intestinale Infekte, Selten Fremdkörper, Hämatogene Infekte, Wurmbefall Stadien: Kararrhalisch: Hyperämie, Ödembildung, reversibel Purulent: Tiefere Ausbreitung im Gewebe Ulzerophlegmös: Diffus entzündliche Veränderung gesamter Appendixwand Gangränös: Nekrotisierende Entzündung, ggfs + Perforation Perforation: Perityphlitis, ggfs perithyphlitischer Abszess, freie Perforation mit diffuser Peritonitis Klinik: Diffuse epigastrische / periumbilikale Schmerzen (viszeral), Schmerzwanderung in re UB nach 4-24h (somatisch) Vegetativ: Übelkeit, Erbrechen, Inappetenz, Wind / Stuhlverhalt Fieber Perforation: Ggfs vorübergehende Schmerzreduktion mit anschließend diffusem Bauchschmerz bei Peritonitis Ungewöhnliche Schmerzlokalisation: Lagevarianz Appendix (Retrozökal) mit veränderter Schmerzlokalisation, bei Schwangeren höher Atypisch: ältere Patienten / Kinder => Geringere / untypischere Klinik Diagnostik: Anamnese: Schmerz (Lokalisation, Charakter, Verlauf), Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Änderung Stuhlgewohnheiten, Fieber KU: Abdomen: Auskultation, Palpation, Appendizitiszeichen: Druckschmerz re UB, Abwehrspannung, Schmerzauslösung durch Erschütterung Digital rektale Untersuchung, Axillo rektale Temperaturdifferenz >1°C Appendizitiszeichen: McBurney (SIAS -> Bauchnabel, laterales Drittel), Lanz (SIAS -> SIAS, rechtes Drittel), Blumberg (Kontralateraler Loslassschmerz nach Palpation linker UB), Rovsing Zeichen (Schmerz beim Ausstreichen des Kolons in Richtung Appendix), Douglasschmerz (Palpation Douglasraum), Psoas Zeichen (Schmerz durch Anheben re Bein gegen Widerstand), Baldwin (Schmerz nach Fallenlassen gestrecktes, im Liegen angehobenes Bein) Labor: Entzündung (Leukozytose (kann bei älteren Pat fehlen), CRP Erhöhung) U Status: DD HWI / Harnleitersteine, evtl Entzündung rechte Harnleiter, SS Test Bildgebung: Sono: Appendixdurchmesser >6-8mm, Kokarden Phänomen, Wandverdickung, Flüssigkeit um Appendix, nicht komprimierbar, Intraabdominelle freie Flüssigkeit Fakultativ: Rötngen, CT => Appendizits: KLINISCHE DIAGNOSE Therapie: Konservativ: Unklarer Befund, ggfs bei länger anhaltenden Beschwerden Unklarer Befund: Stationäre Überwachung, Befundverschlechterung => OP Länger anhaltende Beschwerdesymptomatik: Stationäre Überwachung, primäre AB Therapie (Pip Taz, Cefuroxim), ggfs Abszessdrainage / Intervallappendektomie) Operativ: Laparoskopisch vs Konventionell