Kraftfahrzeugtechnik 1 - TU Dresden

04-4_Fahrwerk_Achsen

4.4.3 Feder-Dämpfer - Luftfederung

  • Unterscheidung Federungen
    • Metall- und Elastomerfedern: Formänderungsenergie
    • Luftfeder: Kompression/Volumenänderungsenergie
  • Vorteile
    • niedrige, fast konstante Eigenfrequenz
    • gute Annäherung an ideale Federkennlinie
    • schnelles Ansprechen durch geringe Eigenreibung
    • Niveauregulierung möglich
    • hohe Lebensdauer
  • Nachteile
    • keine Rad- und Achsführungseigenschaften
    • aufwändige Konstruktion
  • Haupteinsatzgebiete
    • schwere PKW
    • LKW, Busse
  • Bauarten
    • Luftfederung mit/ohne Außenführung
    • mit/ohne integriertem Dämpfer
    • Ansprechverhalten der Rollbaldluftfeder über Orientierung Rollbalgfadenwinkel beeinflussbar

Diskussion