VWL Prüfungsvorbereitung

Nennen Sie die Teilbilanzen der Leistungsbilanz. Erklären Sie, warum die Zahlungsbilanz immer ausgeglichen ist:  

  1. Die Leistungsbilanz besteht aus vier Teilbilanzen:
  • Die Handelsbilanz erfasst importierte und exportierte Waren einer Volkswirtschaft.
  • Die Dienstleistungsbilanz erfasst die im- und exportierten Dienstleistungen, also Dienstleistungen, die von einem Inländer im Ausland beansprucht und umgekehrt von einem Ausländer im Inland beansprucht wurden.
  • Die Bilanz der Erwerbs- und Vermögenseinkommen erfasst die Zahlung von Lohn- und Gehaltseinkommen sowie Zinsen und Dividenden an das Ausland und aus dem Ausland.
  • Die Bilanz der laufenden Übertragungen erfasst grenzüberschreitende Zahlungen, die nicht aus rechtlichen Verpflichtungen entstehen (z. B. Geldüberweisungen eines ausländischen Arbeitnehmers an seine Familie)

 

  1. Die Zahlungsbilanz als Ganzes ist also immer ausgeglichen. Hauptsächlich bestehen diese beiden Buchungen bei privaten Wirtschaftsakteuren aus
    • der wertmäßigen Erfassung eines Gutes (Leistungstransaktionen)
    • der Erfassung von Forderungen und Eigentumsrechten (Finanztransaktionen).

Somit wird deutlich, dass die Gesamtbilanz immer ausgeglichen sein muss, da betragsmäßig der Wert z. B. eines gelieferten Autos und die Bezahlung übereinstimmen müssen, beide Positionen werden jedoch in verschiedenen Teilbilanzen gebucht.

Diskussion