Themenkomplex 4.1. Motivation und Emotionen - Grundlagen

Was besagt der Kontroll-Wert-Ansatz von Pekrun (200, 2006)?

Fußt auf den Appraisal-theoretischen Ansätzen.

Zwei Appraisal-Dimensionen sind für die Leistungsemotion ausschlaggebend:

  • Subjektive Kontrolle -> wahrgenommene Kausale Einflüsse auf Handlungen.
    • Zukunftsgerichtet: "Wenn ich mich anstrenge, dann schaffe ich die Prüfung"
    • aktuell: "Die Aufgabe verstehe ich nicht - ich kann die Aufgabe nicht bearbeiten"
    • rückblickende Kausalattribution von Erfolgen oder Misserfolgen: "Ich bin durchgefallen, weil ich mich nicht genug angestrengt habe./.. der Lehrer nicht den vereinbarten Stoff abgefragt hat.")  
  • Wert der Aktivität und dessen Ergebnissen -> ähnlich wie primäres Appraisal bei Lazarus:
    • kategoriale Bedeutung: (ist Lernaktivität bzw. Ergebnis subjektiv positiv oder negativ)
    • dimensionale Bedeutung (wie wichtig bzw. persönlich bedeutsam ist die Aktivität bzw. das Leistungsergebnis).

Diskussion