Ingenieurtiefau

Baugrube

Wie werden die Bodenkenngrößen festgelegt? Was ist zu berücksichtigen? Wie werden die charakteristischen Werte für Scherfestigkeit, Bodenwichte und Kohäsion gewählt?

Bodengrößen durch geotechnischer Untersuchungen festlegen und Sicherheitsbeiwerte durch Ungenauigkeit bei Probeentnahme bzw. aufgrund der Heterogenität des Bodens.

 

Charakteristische Werte für:

  • Scherfestigkeit (statistischer Mittelwert)
    • Gesamtverhalten muss betrachtet werden! Scherfestigkeit nimmt stark ab bei:
      • Harnische (alte Rutschflächen) bei bindigen Böden: Restscherfestigkeit
      • Klüfte, Einlagerungszonen und Störungszonen in felsartigen Böden
  • Bodenwichte
    • Mittelwert für Nachweise: Standsicherheit, Einbindetiefe, Grundbruch, Ermittlung von Schnittgrößen
    • untere Werte für: Auftrieb, hydraulischer Grundbruch
  • Kohäsion
    • Kapillarkohäsion von nichtbindigen Böden: berücksichtigen sofern Austrocknen oder Überfluten des Baugrunds verhindert wird
    • Kohäsion von bindigen Böden: berücksichtigen, wenn Boden bei durchkneten nicht breiig wird und wenn Zustandsform nicht ungünstig verändert z.B. durch Auftauen

    Diskussion