Marktforschung

Was ist ein Forschungsdesign und wozu braucht man es?

Das Forschungsdesign (auch Untersuchungsdesign, Untersuchungs- oder Versuchsanordnung, Versuchsplan)
Es beschreibt, wie die empirische Fragestellung untersucht werden soll und legt fest, welche Indikatoren wann, wie oft, wo und wie an welchen Objekten (Grundgesamtheit, Stichprobe) erfasst werden sollen. Das aufgestellte Forschungsdesign ist entscheidend für die Aussagekraft der Untersuchungsergebnisse.
  • Exploratives Design (exploratory research): Ist wenig Wissen über das zu untersuchende Thema vorhanden, führt man eine explorative Studie durch, um einen ersten Einblick zu bekommen. Explorative Forschung ist sehr flexibel.
    Mögliche Methoden sind
    • Fokusgruppeninterviews
    • Expertengespräche
    • Literaturrecherche.
  • Deskriptives Design (descriptive research): Deskriptive Forschung ist nicht sehr flexibel, das Problem kann bereits präzisiert werden.
    Ziele der deskriptiven Forschung können sein:
    • Zielgruppen zu beschreiben,
    • Häufigkeiten zu berechnen,
    • Voraussagen zu treffen.
  • Kausales Design (causal research): Kausale Design haben zum Ziel, Zusammenhänge zwischen Variablen aufzudecken. Oft wird hierzu ein Experiment (experiment) durchgeführt.

Diskussion