VU Gesundheitspsychologie

2. Gesundheitsverhalten

HBM: Grundannahme

Modell gesundheitlicher Überzeugungen (Health Belief Model, HBM, Rosenstock 1966; Becker 1974; Janz / Becker 1984): in den 50er Jahren entwickelt

Ziel: Faktoren zu identifizieren, die im Rahmen von Gesundheitsprogrammen beeinflusst werden können, um das Gesundheitsverhalten in der Bevölkerung zu verändern.

Grundannahme des HBM: die Wahrscheinlichkeit einer Verhaltensänderung steigt mit dem Grad der wahrgenommenen Gesundheitsbedrohung und mit dem Ausmaß der wahrgenommenen Wirksamkeit der Verhaltensänderung als Mittel der Bedrohungsreduktion an.
Die wahrgenommene Gesundheitsbedrohung setzt sich aus zwei Faktoren zusammen:  

  • der subjektiven Vulnerabilität (Verwundbarkeit) für eine Krankheit
  • dem wahrgenommenen Schweregrad einer Krankheit 

Diskussion