Was bezeichnet der Begriff der „Opportunitätskosten“? Welchen Zusammenhang beschreibt das „Gesetz der zunehmenden Opportunitätskosten“? Wie lässt sich dieser Zusammenhang begründen? (Hinweis: Unterstützen Sie Ihre Argumentation mit einer geeigneten Grafik.) Welche Annahmen liegen dem Verlauf der Transformationskurve zugrunde?

In einer Transformationskurve sind alle maximal möglichen Gütermengenkombinationen einer Periode aufgezeigt. Ändert man die Kombination z.B. durch Transformieren einer Einheit von Gut A in Gut B, entstehen Opportunitätskosten. Diese beschreiben die Kosten, die sich aus dem Verzicht auf eine nicht realisierte Handlungsalternative ergeben, z.B. entgangener Vorteil, Nutzen, Ertrag oder Gewinn. Das Gesetz der zunehmenden Opportunitätskosten beschreibt, dass bei einer wiederholten Transformation einer Einheit von Gut A, immer mehr Einheiten von dem anderen Gut aufgegeben werden müssen. Dadurch steigen die Opportunitätskosten. Begründen lässt sich das durch unterschiedlich spezialisierte Produktionsfaktoren. Diese eignen sich nicht für alle Verwendungen gleich gut. Außerdem ist der Substitutionsprozess kann mit einer Zunahme an Wertschätzung für das transformierte Gut verbunden sein.

Der Transformationskurve liegt der Annahme zugrunde, das Ressourcen begrenzt sind, es einen gegebenen Stand der Technik gibt, der sich nicht ändert und dass es nur zwei Gütergruppen gibt.

Diskussion