Was sind Singulett- und Triplett-Zust¨ande?

: Spinquantenzahl (Drehrichtung der Elektronen entweder + 1
2 oder − 1
2 )
M : Multiplizit¨at M = 2 · S +1 (Anzahl der Linien, in die sich eine Spektrallinie aufspaltet)
Im Singulett-Zustand S1 sind alle Elektronenspins des Systems gepaart, weil das angehobene
Elektron w¨ahrend des ¨Ubergangs seinen Spin beibehalten hat. Durch Spinumkehr im elektronisch
angeregten Zustand (ISC = intersystem crossing) wird der Triplett-Zustand T1 erreicht. Das
angeregte Elektron und das in S0 verbliebene Elektron, mit dem es vor der Anregung ein Paar
bildete, haben nun parallele Spins.
Ein Singulett-Zustand: S = 0, M = 1
Ein Triplett-Zustand: S = 1, M = 3

Diskussion