Kommunikationspsychologie

5

Beschreiben Sie das Nachrichtenquadrat und begründen Sie, warum Kommunikation so störungsanfällig ist, an einem konkreten Beispiel.

Das Nachrichtenquadrat beschreibt die Störungsanfälligkeit von Kommunikation. Jeder Kommunikationsinhalt kann vom Sender auf vier verschiedenen Ebenen codiert und vom Empfänger decodiert werden. Beispielsweise kann ein Chef einen Angestellten fragen, ob er schon Feierabend macht. Dieser kann diese Frage auf vier verschiedenen Ebenen ent- schlüsseln. Auf der sachlichen Ebene kann er diese als sachliche Frage verstehen und da- rauf antworten: "Ja ich beabsichtige, jetzt Feierabend zu machen!". Wenn er die Frage auf der Appellebene versteht, kann er die Frage als eine Aufforderung verstehen, weiterzuarbeiten und als Antwort rechtfertigt er sich. Ebenso kann die Frage als eine Selbstof- fenbarung verstanden werden, so würde der Vorgesetzte mit der Frage zu verstehen ge- ben, dass er selbst noch keinen Feierabend machen kann. Auf der Beziehungsebene kann diese Frage als Vorwurf verstanden werden: Ihnen liegt nicht so viel an dem Unterneh- men wie mir.

Diskussion