Ziele und Einsatzgebiete von Arbeitsanalysen

  •  Arbeitsplatz- und Organisationsgestaltung
  • Aufdecken von Schwachstellen im Arbeitsablauf
  • Bestimmung von Eignungsanforderungen ▪ Welche Anforderungen sollte der Stelleninhaber mitbringen, um die Arbeitsaufträge effizient zu erfüllen?
  • Ermittlung von Qualifikationsanforderungen und -inhalten ▪ Anpassung von Bildungsangeboten an Entwicklungsbedürfnisse
  • Vergleich verschiedener Arbeitstätigkeiten ▪ Zur Berufsberatung ▪ Vergleich von Positionen innerhalb einer Organisation
  • Lohn- und Gehaltsfindung ▪ Festlegung des Gehalts anhand relevanter Kennwerte
  • Leistungsbeurteilung ▪ Soll-Ist-Abgleich: Zu erfüllende Aufgaben – Grad der Aufgabenerfüllung ▪ Grundlage für Mitarbeitergespräche ▪ Grundlage für Personalentwicklungsmaßnahmen
  • Abschätzung von Technikfolgen ▪ Wie wirken sich neue Technologien auf die einzelnen Mitarbeiter aus?
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz ▪ Vermeidung von berufsbedingten Erkrankungen oder psychischen Belastungen
  • Entwicklung von Anreizsystemen ▪ Bedürfnisse und Motivationen der Mitarbeiter
  • Überprüfung wissenschaftlicher Theorien ▪ Qualitative oder quantitative Analyse der Tätigkeit zur Überprüfung in der Wissenschaft entwickelter Theorien

Diskussion