Prüfungsfragen Katalog

Projektmanagementerfolg

 

Wie ist Projekterfolg definiert? Erläutern Sie anhand eines Beispiels!

Projekterfolg ist die Erfüllung der vertraglich vereinbarten Leistungen in angeforderter Qualität und Quantität (Leistung) sowie in Rahmen des finanziellen (Kosten) und terminlichen (Termine) Rahmens unter Berücksichtigung der genehmigten Nachträge (Claims). Zusätzlich müssen die Stakeholder des Projekts, insbesondere die Auftraggeber, Kunden, Projektmitarbeiter und betroffenen Mitarbeiter, mit der Umsetzung und den Ergebnissen zufrieden sein und das Projekt als positiv und erfolgreich beurteilen.

 

Prinzipiell ist zu unterscheiden zwischen Projektabwicklungserfoig und Projektanwendungserfoig. Der PL zeichnet grundsätzlich nur für den Awicklungserfolg verantwortlich.

 

Beispiel: Ein Einfamilienhaus wurde planmäßig und nach Maßgabe der vom Kunden gewünschter Änderungen erstellt. Terminund Kostenrahmen wurden eingehalten. Jedoch sind mehrere der beteiligten Subunternehmer aufgrund zu häufiger und kurzfristiger Änderungen im Ablaufund Terminplan mit dem Projektverlauf unzufrieden. Das Projekt kann also insgesamt nicht als erfolgreich bezeichnet werden.

 

(PM3, S. 57f.)

Diskussion