Tierphysiologie

Diffusion, Osmose und Membrantransport

Welche Membrantransportphänomene gibt es?

  • Einfache Diffusion (schnell): lipophile Substanzen und kleine Moleküle dringen anhand eines Konzentrationsgradienten durch eine Membran. Ist die Konzentration in- und außerhalb der Zelle gleich => Fließgleichgewicht
  • Passiver Transport (langsam): Beteiligung von Proteinen. Transport erfolgt strikt entlang des Konzentrationsgradienten. Freie Diffusion durch Ionenkanäle oder mittels Carrier. Carrier sind auf bestimmte Moleküle spezialisiert. Manche Carrier haben nur eine Bindungsstelle (= Uniport), andere haben Bindungsstellen für zwei verschiedene (= Cotransport = Symport + Antiport). Der passive Transport ist nicht von einem elektrischen Gradienten abhängig!
  • Aktiver Transport (am langsamsten):
    Energie von außen benötigt (durch Hydrolyse von ATP), Abbau eines Ladungsgradienten
    Primär: Transport von Protonen und anorganischen Ionen durch ATP-asen unter ATP Verbrauch gegen Konzentrationsgradient aus der Zelle.
    Sekundär: Ion wird passiv entlang eines elektrischen Gradienten befördert. Potentielle Energie des Gradienten wird ausgenutzt um ein zweites Substrat gegen dessen elektrischen Gradienten zu transportieren. 

Diskussion