Gesellschaftliche Differenzierung und politische Steuerung

 
Definieren Sie den Begriff der 'politischen Steuerung'
 
Hier: Steuermanntopos,
Definition Politischer Steuerung
 
next: Luhmann I und Luhmann I

  • Um politische Steuerung definieren zu können wird zunächst auf den Steuermanns-Topos und die zwei konstituierenden Elemente eingegangen, die bis heute die Sichtweisen auf politische Steuerung prägen.
 
  • Zum einen die Vorstellung, dass die Gesellschaft durch Politik zu einheitlichem, auf eine politische Zielvorgabe hin orientiertem Handeln veranlasst werden kann und
 
  • zum anderen die Vorstellung, dass Politik zu diesem Zweck über eine eigenständige Rationalität und ein Steuerungswissen verfügt, das allgemein als anderen gesellschaftlichen Wissensformen überlegen anerkannt wird und den aus der Gesellschaft heruasgehobenen Status der Politik legitimiert.
 
Daraus resultiert die konkrete Definition von Politischer Steuerung (nach Mayntz):
 
  • Steuerung muss als Steuerungshandeln einem Subjekt zurechenbar sein, und zwar als politische Steuerung dem Staat bzw. einer oder mehreren seiner Organisationen.
 
 
  • Das staatliche Steuerungshandeln verfolgt ein Steuerungsziel, das unter Einsatz spezifischer Maßnahmen eine Zustandsänderung des Steuerungsobjekts erreichen soll.
 
  • So verfügt der Staat über verschiedene Steuerungsmodi:
    • die regulierende Steuerung (Gebote, Verbote),
    • die finanzielle Steuerung (Anreizsysteme, Subventionen) und
    • die prozedurale Steuerung (Verhandlungssysteme).
 
  • Politische Steuerung im Kooperativen Staat ist demnach eine durch das politische Sytem intendierte und geführte Handlungskoordination zur gemeinwohlorienteren Gestaltung der gesellschaftlichen Umwelt.
 
  • In Abkehr vom Wohlfahrtsstaat ist der Kooperative Staat ein Staat, der sich der Träger sozialer und ökonomischer Macht zur Umsetzung seiner Ziele bedient und der öffentliche Aufgaben zur öffentlichen Erledigung mit eben diesen Machtträgern vergesellschaftet.
 

 
Ihre Definition beginnt sehr gut, mit dem Steuermann-Topos und der Frage nach politischer Steuerung im kooperativen Staat. Fügen Sie noch hinzu, wie Luhmann I und II jeweils politische Steuerung fasst. Bei dem jüngeren Luhmann geht es hier vor allem um den Konflikt zwischen unifunktionalem Zweck und multifunktionaler Wirklichkeit, bei Luhmann II um Steuerungsfiktion.

Diskussion