Innovationscontrolling

KE 1 Investitionscontrolling

Welche Fragestellungen werden im Rahmen einer Sensitivitätsanalyse behandelt?

Anschaulich ist der Unterschied zwischen diesen beiden Fragestellungen darin zu sehen, dass bei der ersten Fragestellung der absolute Erfolg im Mittelpunkt steht. Haben Änderungen der sicheren Daten nur wenig Einfluss, kann man von einer geringen Empfindlichkeit des geplanten Erfolgs auf Datenänderungen sprechen.
Im Rahmen der zweiten Fragestellung bedeutet geringe Sensitivität, dass eine vorteilhafte Investitionsalternative auch bei Datenvariationen vorteilhaft bleibt, d. h. im Fokus steht nicht die absolute Änderung der Erfolgsgrößen, sondern die relative Vorteilhaftigkeit.
Daraus folgt für die Anwendung der Sensitivitätsanalyse, dass die erste Fragestellung im Vordergrund steht, wenn eine Alternative gefunden werden soll, bei der mit relativ hoher Sicherheit von einem günstigen Erfolgsbeitrag auszugehen ist. Die zweite Fragestellung wird verfolgt, wenn eine Investitionsalternative gesucht wird, die in den meisten Fällen der oder den anderen Investitionsalternativen überlegen ist.
 
 
kurz: Wie wirkt sich eine Änderung einer kritischen Größe (z.B. Absatz, Produktionsmenge, etc) auf den Umsatzverlauf aus.

Diskussion