M6a Test- und Fragebogenkonstruktion 

Unterschiede EFA und CFA
+ Datenbasis
+ Korrelationen der Faktoren
+ Vergleich verschiedener Modelle
+ Modellgüte

  • Datenbasis
    • EFA: Korrelationsmatrix
    • CFA: Kovarianzmatrix
  • Korrelationen der Faktoren
    • EFA:  Die Faktoren werden so rotiert, dass
      entweder alle Faktoren miteinander
      korrelieren (oblique) oder alle unkorreliert
      sind (orthogonal)
    • CFA: es wird a priori festgelegt, welche Faktoren miteinander korrelieren und welche nicht.
  • Vergleich verschiedener Modelle:
    • EFA: es können Modelle mit unterschiedlicher Anzahl an Faktoren deskriptiv miteinander verglichen werden
    • CFA: es können hierarchisch  geschachtelte Modelle gegeneinander statistisch getestet werden.
  • Modellgüte:
    • EFA: Modelltests stehen für die PCA und die PFA nicht zur Verfügung
    • CFA: Die Modellgüte kann sowohl für ein einzelnes Modell, als auch für den  Vergleich von hierarchisch geschachtelten
      Modellen bestimmt werden.

Diskussion