Nachrichtentechnik

Intersymbolinterferenz
- was ist das?
- wodurch entsteht das?
- wie kann man es verhindern? In welchem Fall würde es gar nicht auftreten?

Intersymbolinterferenz entsteht durch die Bandbegrenzung auf dem Übertragungsweg. Es beschreibt ein zeitliches Übersprechen zwischen zwei Symbolen.
Es entsteht durch eine Abtastungenauigkeit (Jitter) eines nichtidealen Abtasters, denn man hat eine Überlappung von Nachbarimpulsen.
 
Man muss im Moment des Abtastens den Einfluss der Nachbarimpulse gleich Null bekommen, was man mit einem raised cosine Filter schafft. Dadurch öffnet sich das Augendiagramm weiter und Ungenauigkeiten beim Abtastzeitpunkt führen zu kleineren Fehlern.
 
In einem digitalen Übertragungssystem mit idealer Tiefpass-Charakteristik und ohne Abtastunsicherheit
tritt keine Intersymbolinterferenz auf.

Diskussion