Fragenkatalog Connectibook Pathologie I

Bakterien befinden sich in großer Anzahl auf der Haut und auf den Schleimhäuten von Tieren.
Zum größten Teil sind diese Bakterien harmlos. Welche Aussagen treffen zu?

  • Zum größten Teil handelt es sich dabei um potentiell gefährliche

    Bakterien, welche auch Kommensalen genannt werden.

  • Kommensalen breiten sich unter bestimmten Umständen, zum Beispiel

    bei Schwächung des Organismus aus, und können so ihre

    krankmachende Wirkung entfalten.
  • Wichtige Einflüsse bei der Entstehung bakterieller Erkrankungen gehen

    von der Umgebungstemperatur, der Luftfeuchtigkeit und von den Haltungsbedingungen aus.

  • Die klassischen bakteriellen Infektionserkrankungen zeichnen sich

    durch den Befall mehrerer (vieler) Einzeltiere einer Population aus

Harmlose Bakterien, die sich in großer Zahl auf Haut und Schleimhäuten der Tiere befinden, werden als harmlose Kommensalen bezeichnet. Als fakultativ pathogene Erreger werden Bakterien bezeichnet, die unter bestimmten Umständen, z.B. bei Schwächung des Organismus, krankmachende Wirkungen entfalten. Stress, schlechte Haltungsbedingen, Transport oder Leistungsüberforderung sind hochgradig geeignet, die Abwehrmechanismen des Körpers zu schwächen und zum Ausbruch der Erkrankung beizutragen.

Diskussion