Welche Grundtypen der chemischen gibt es +  je ein Beispiel an.

a) Ionische Bindung - (NaCl)
  1. zwischen typischen Metallen und Nichtmetallen,
  2. kommt zu Stande durch elektrostatische Anziehung zwischen Kationen und Anionen
  3. im Kristallgitter
  4. ungerichtet, stark
b) Kovalente Bindung - (HCl, H2)
  1. zwischen typischen Nichtmetallen bzw. in homoatomaren Molekülen
  2. kommt zu Stande durch ein gemeinsames Elektronenpaar
  3. gerichtet, stark
c) Metallische Bindung - (Na, Fe, Cu)
  1. typisch für reine Metalle oder Legierungen
  2. kommt zu Stande durch elektrostatische Anziehung zwischen Metall-Kationen des
  3. Kristallgitters und dem so genannten Elektronengas (frei beweglichen, delokalisierten
  4. Elektronen)
  5. stark, ungerichtet
d) van-der-Waals-Bindung (Flüssiges Helium oder Pentan)
  1. - nichtkovalente Wechselwirkung zwischen unpolaren Molekülen od. Atomen
  2. setzt sich aus drei Beiträgen zusammen:
    1. Wechselwirkung zwischen zwei Dipolen (Keesom-Wechselwirkung)
    2. Wechselwirkung zwischen einem Dipol und einem polarisierbaren Molekül (Debye-Wechselwirkung)
    3. Dispersionwechselwirkung zwischen zwei polarisierbaren Moleküle ( London-Kräfte)
  3. ungerichtet, schwach
 
e) Wasserstoffbrücken-Bindung - (H2O, HF)
  1. zwischen stark polaren Molekülen, in denen Wasserstoff an ein wesentlich elektronegativeres Element gebunden ist.
  2. kommt zu Stande durch elektrostatische Anziehung zwischen der negativen Partialladung des elektronegativeren Atoms und positiver Partialladung am Wasserstoff. Die Wechselwirkung erfolgt meistens intermolekular, aber auch intramolekular.
  3. gerichtet, schwach

f) Koordinative Bindung - (Bindung von O2 am Fe-Ion im Hämoglobin )

  1. zwischen Atomen mit leeren Orbitalen (Akzeptor) und Atomen mit freien Elektronenpaaren (Donator)
  2. kommt zu Stande durch Elektronenpaarbindung, bei der die Bindungselektronen nur von einem der beiden Bindungspartner stammen
  3. erichtet, stark

Diskussion