Klausurfragen INPS  

3 Paradigmen der Kulturvergleichende Psychologie nennen und erläutern

  • Absolutismus:
    - Psychologische Phänomene sind in allen Kulturen in qualitativer Perspektive gleich
    - Kultur spielt keine oder geringe Rolle bei menschlichen Eigenschaften
    - Untersuchung menschlichen Verhaltens durch standardisierte Instrumente
    - Imposed etic-Ansatz (mittlerweile verworfen)
 
  • Relativismus:
    - Menschliches Verhalten kulturell bedingt
    - Vermeidung von Ethnozentrismus
    - Vergleiche als problematisch angesehen
    - Emic-Orientierung
 
  • Universalismus:
    - Zusammenfassung von Absolutismus + Relativismus
    - Grundmerkmale der menschlichen Natur für alle gleich
    - Kultur beeinflusst Entwicklung und Repräsentation dieser Merkmale
    - Messung in kulturbedingten Versionen der Instrumente
    - Interpretation kulturabhängig
    - Derived etic-Ansatz (aktuelle Anforderung)

Diskussion