VL Kultursoziologie

2. Kulturbegriff und Probleme der Kultursoziologie

1.4 Bedeutungsorientierter Kulturbegriff

 Hintergrund: Seit den 1970er Jahren wird das von Parsons geprägte Kulturverständnis als zu eng empfunden. Zugleich wird die Soziologie als zu strukturtheoretisch kritisiert (Strukturfunktionalismus, Marxismus). Im Zuge des „Cultural Turn“ mehrt sich das Interesse an der Interpretation von symbolischen Ordnungen, Deutungsmustern, Sinnsystemen und Diskursen, die der „gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit“ zugrunde liegen. (Berger & Luckmann 1969; Peterson 1979; Tenbruck 1979; Geertz 1987)
 Herausbildung der Cultural Studies (Lutter & Reisenleitner 1998)  Definition: Kultur umfasst die Bedeutungen, die Menschen mit Praktiken und Artefakten verbinden und diskursiv aushandeln.
 Kultursoziologie als theoretische Perspektive (Reckwitz 2004)  Semiotischer Kulturbegriff nach Clifford Geertz (1987: 29f.) „Die Untersuchung von Kultur besteht darin (oder sollte darin bestehen) Vermutungen über Bedeutungen anzustellen, diese Vermutungen zu bewerten und aus den besseren Vermutungen erklärende Schlüsse zu ziehen […].“

Diskussion