Neurologische Psychologie

Repräsentation semantischen Wissens im Gehirn II

Unterscheidung zweier zentraler Theorien

a) Kategoriespezifische Theorie
  • angeborene, amodale, neuronale Systeme sind primär für die Verarbeitung von Reizen unterschiedlicher Kategorien zuständig
  • diese sind mit modalitätsspezifischen Regionen verbunden
  • Kategorien sind durch evolutionäre Prozesse entstanden: Tiere, Früchte, Werkzeuge, Artgenossen...
  • Theorie auch deswegen plausibel, weil es ja kategoriespezifische Defizite gibt
 
b) Modalitätsspezifische Theorie
  • Konzepte sind modalitätsspezifisch, d.h. direkt in Systemen der Wahrnehmung und Handlung repräsentiert
  • Wissen über Tiere z.B. im Temporallappen (= visuell)
  • Wissen über Werkzeuge im dorsalen Pfad (Motorik, Funktion)
  • sie entstehen während der individuellen Erfahrung mit bestimmten Dingen/Objekten (also nicht angeboren!)
  • kategoriespezifische Defizite resultieren daraus, dass die Modalitäten verschiedene Kategorien unterschiedlichen gewichten 


Anmerkung: die meisten Theorien gehen von verteilten Repräsentationen aus

Diskussion