Qualitätssicherung

5. Dynamische QS

Was verstehen Sie unter der Äquivalenzklassenbildung?

Mögliche Eingabewerte werden zu Äquivalenzklassen zusammengefasst.
 
Jede Äquivalenzklasse wird durch einen Vertreter getestet.
 
Einsatz zur Ermittlung von Eingabedaten für Fachfunktionen. Testen des Systemverhaltens mit gültigen und ungültigen Werten. 
 
Vorgehen
  1. Äquivalenzklassen für jeden Eingabeparameter bestimmen und kennzeichnen (z. B. mit A1)
  2. Testfälle mit allen gültigen Äquivalenzklassen erstellen
  3. Testfälle mit allen ungültigen Äquivalenzklassen erstellen, wobei pro Testfall nur eine ungültige Äquivalenzklasse getestet werden sollte um die Eindeutigkeit der Fehlersituation zu gewährleisten
  4. Erstellung konkreter Eingabewerte auf Basis der ausgewählten Äquivalenzklassen für jeden Testfall

Diskussion