02_Gesundheitspsy_Bio Grundlagen

Was verursacht die neuroendokrinen

Veränderungen?

  • Vermutlich führt Stress, besonders in der frühen Entwicklung zu langfristigen Veränderungen im psychoendokrinen System -besonders in der HHNA (Hypothalamisch-hypophysären Nebennierenrinden Achse), der „Stresshormonachse“. Man weiss, dass unmittelbar nach einem traumatischen Ereignis ein Mangel an Kortisol ein Prädiktor für die Entstehung von posttraumatischen Störungen ist.
  • Man unterscheidet Hyperkortikolismus (nach pharmokologischem Provokationstest) ⇒ Depression und Hypokortikolismus, typisch für PTB.
  • Ein Mangel an Kortisol kann weitere Effekte wie chronische Erschöpfung, Fibromyalgie oder auch chronische Unterbauchbeschwerden auslösen.
  • Forschungsergebnisse deuten auf eine Interaktion genetischer und psychosozialer Faktoren (Stress) hin.

Diskussion