01 Chemie: Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Katalysator und Wirkungsweise

Sie kennen exemplarisch für die Kohlenwasserstoffe die drei Gruppen der Kunststoffe und deren Herstellung

 
(1) In Thermoplasten liegen die Makromoleküle hauptsächlich nebeneinander vor. Wird
ein solcher Kunststoff erwärmt, können die Moleküle aneinander entlanggleiten und der
Gegenstand verformt sich. Beim Abkühlen erhärtet der Kunststoff zu einer neuen Form.
 
(2) Die Duroplasten sind aus Makromolekülen aufgebaut, die engmaschig miteinander
vernetzt sind. Dabei entstehen zwischen den Molekülen feste Bindungen, so dass die
Moleküle beim Erhitzen nicht aneinander vorbeigleiten können. Duroplasten können
nach der Aushärtung nicht mehr verformt werden und werden z.B. für Haushaltsgeräte
verwendet.
 
(3) Die Makromoleküle der Elastomere bilden dichte "Knäule". Beim Dehnen eines
Gegenstandes aus Elastomeren werden die "Knäule" auseinandergezogen. Läs
Gegenstandes aus Elastomeren werden die "Knäule" auseinandergezogen. Lässt man
den Gegenstand wieder los, "verknäulen" sich die Moleküle erneut. Die bekanntesten
Elastomere sind Naturkautschuk und Silikonkautschuk.

Diskussion