Med. Psych. Soz. - 4  Ärztliches Handeln

Was ist Kontingenz?
 
Die vier Formen der Kontingenz
1. wechselseitige Kontingenz
2. Asymmetrische Kontingenz (Verbalhandlung)
3. Pseudokontingenz
4. reaktive Kontingenz
 

Kontingenz (lat. "Möglichkeit") bezeichnet das Ausmaß, mit dem man in einem Gespräch dem eigenen Plan folgt. 
 
1. wechselseitige Kontingenz
(Beide Gesprächsteilnehmer gehen aufeinander ein)
 
2. Asymmetrische Kontingenz (Verbalhandlung)
Eine Person im Gespräch berücksichtigt nur die eigenen Pläne (z.B. beim Geben von Anweisungen = direktiv)
 
3. Pseudokontingenz
keine Interaktion, aneinander vorbeireden, jeder folgt seinem eigenen Plan
 
4. reaktive Kontingenz
Beide gehen so sehr aufeinander ein, dass der eigene Plan vernachlässigt wird. 
 

Diskussion