Asendorf & Neyer - Sechs Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie

4. Neurowissenschaftliches Paradigma

Was versucht das Neurowissenschaftliche Paradigma?

Die menschliche Informationsverarbeitung basiert v.a. auf der Aktivität des Nervensystems, also des Gehirns mit seinen Nerven, die den gesamten Körper durchdringen.
⇒ Jeder Teil des Körpers sendet jederzeit Informationen über seinen aktuellen Zustand, die über afferente Nerven durch das Rückenmark bis ins Gehirn gelangen.
⇒ Umgekehrt kontrolliert das Gehirn den Körper durch efferente Nerven.
⇒ Zwischen afferenten und efferenten Nerven vermitteln Interneuronen, oft nicht erst im Gehirn, sondern auch unterhalb, z. B. als Teil motorischer Regelungskreise.
 
⇒ Die kleinsten Einheiten des Nervensystems sind die Nervenzellen (Neurone), die als Informationsträger dienen. Deshalb wird derjenige Teil der Biologie, der sich mit der Informationsübertragung im Nervensystem befasst, als Neurowissenschaft bezeichnet.
 
Innerhalb der Neurowissenschaft befasst sich die Neuroanatomie mit den festen Strukturen, die Neurophysiologie mit den Funktionen dieser Strukturen. Das neurowissenschaftliche Paradigma der Psychologie versucht, menschliches Erleben und Verhalten neurowissenschaftlich zu beschreiben und zu erklären.
 
ABER: 
⇒ Dabei wäre es verkürzt, den Blick nur auf das Nervensystem zu richten, weil es in enger Wechselwirkung mit anderen biologischen Systemen steht, z.B. motorisches System, hormonelles System, Herz-Kreislauf-System und 
Immunsystem.
⇒ Erleben und Verhalten betrifft prinzipiell den ganzen Körper, nicht nur das Nervensystem; deshalb können Persönlichkeitsunterschiede sich auch auf biologische Systeme außerhalb des Nervensystems beziehen
    → hierzu zählen:
  • Herz-Kreislauf-System (untersucht von der kardiovaskulären Psychophysiologie)
  • Hormonelles System (untersucht von der Psychoneuroendokrinologie)
  • Immunsystem (untersucht von der Psychoneuroimmunologie)
 
Im neurowissenschaftlichen Paradigma werden auch Wechselwirkungen des Nervensystems mit dem Herz-Kreislauf-, dem hormonellen und dem Immunsystem einbezogen.

Diskussion