Asendorf & Neyer - Sechs Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie

4. Neurowissenschaftliches Paradigma

Was liegt unter der Großhirnrinde?

Die Großhirnrinde ist der evolutionär am spätesten entwickelte Teil des menschlichen Gehirns.
Darunter liegen evolutionär ältere Teile:
  • das Kleinhirn: v. a. für Gleichgewicht und Bewegung zuständig, hat nach neueren Ergebnissen aber auch Funktionen beim unbewussten Lernen 
  • der Thalamus: dient als Vermittlungsstation zwischen sensorischen und motorischen Informationen zum und vom Großhirn
  • der Hypothalamus mit der Hypophyse als zentralem Kontrollorgan des hormonellen Systems
  • das limbische System: besteht u.a. aus Amygdala (Mandelkern), Hippocampus und Gyrus cingulus und ist v.a. für emotionale Bewertung und emotionale Reaktionen, aber auch für große Teile der Gedächtnisbildung verantwortlich
  • Hirnstamm: = der unterste Gehirnabschnitt & bildet den evolutionär ältesten Teil,
    ihm werden elementare und reflexartige Steuermechanismen zugeschrieben, z.B. Schlaf-Wach-Funktionen oder Lidschlussreflex

Diskussion