07 Neuropsy Diagnostik Aphasie

AAT: Aufbau, Durchführung und Auswertung
 

I.Analyse der Spontansprache

Procedere:
  • Semistandardisiertes Interview, d.h. Untersucher führt mit dem Patienten ein Gespräch, das mit gezielten, offenen Fragen gelenkt wird
  • Fragen erstrecken sich auf das Befinden, die Beschwerden, die Krankheitsentwicklung (z.B. ‚Wie hat das angefangen mit Ihrer Erkrankung?‘), beruflicher Werdegang sowie Arbeit, Familienverhältnisse und Freizeit.
 
  1. Kommunikationsverhalten: Beurteilung der Fähigkeit des Patienten ein Gespräch zu führen, sprachliche Informationen mitzuteilen, Fragen zu verstehen und darauf einzugehen 
  2. Artikulation und Prosodie: Beurteilung von Störungen des Sprechens (Dysarthrie) und der Sprechmelodie/Intonation
  3. Automatisierte Sprache: Beurteilung mehrfacher und formstarrer (gegen Intention des Patienten) Äusserungen, insb. ‚recurring utterances? (=ständig wiederholte Sprachäusserungen), Stereotypien, Echolalien 

  4. Semantische Struktur: Beurteilung der Wortfindung, Wortwahl, Wortbedeutung und sprachliches Ausweichen in inhaltsleere Floskeln
  5. Phonematische Struktur: Beurteilung der sequentiellen Anordnung von sprachlichen Lauten zu Wörtern (phonematische Paraphasien und Unsicherheiten)
  6. Syntaktische Struktur: Beurteilung der Vollständigkeit und Komplexität von Satzmustern (Agrammatismus, Paragrammatismus) sowie Vorkommen und Auswahl von Flexionsformen und Funktionswörtern

 

Diskussion