Klinische Chemie (HuGO)

Praktikum

Harnsediment
Kristalle

a) im sauren Harn:

1. Ca-Oxalat: Briefumschlagform, stark lichtbrechend
--> bei Rhabarber, Gemüse, Apfelsinen (oxalatreich)
2. Harnsäure: versch. Formen/Größen (Wetzstein-, Hantel-,Rosettenform, rhombische Tafeln), gelb bis rotbraun
-->bei Fieber, Gicht, Erkrankung mit hohem Kernzerfall (Leukosen), Chemo
3. Urate: amorph, sandähnliche Haufen, Ziegelmehlsediment, rötlich-braun
-->  bei Fieber, Gicht, Erkrankung mit hohem Kernzerfall (Leukosen), Chemo
4. Leucin: Kugeln, radiale Streifung, gelblich-braun
--> bei Leberinsuffizienz (Coma hepaticum)
5. Tyrosin: feine Nadeln
--> bei Leberinsuffizienz (Coma hepaticum)
6. Cystin: sechseckige Tafeln, farblos
--> bei angeborener tubulärer Rückresorptionsstörung für Cystin (Zystinurie)

b) im alkalischen Harn:

1. Ammonium-Magnesium-Phosphat: wie Sargdeckel, farblos, lichtbrechend
2. Di-Calciumphosphat: keilförmig, einzeln oder mit Spitzen zusammenliegend, farblos, lichtbrechend
3. amorphe Erdalkaliphosphate: amorph, kleine Körnchen, weiß-grau
-->  Phosphatkristalle: bei Bakteriurie (akute Zystitis)
4. Ca-Karbonat: farblose Körnchen, selten Hantel- /Biskuitform, oft mit amorphen
Phosphaten auftretend
 

Diskussion