Diese Cookies sind erforderlich, um alle von Repetico bereitgestellten Funktionen auszuführen. Dies schließt einige Cookies von Google ein, da wir Google Sign In für unsere Anwendung anbieten und diese Google-Cookies erforderlich sind, damit dies ordnungsgemäß ausgeführt wird.
(Zeige mehr Details)
PHPSESSID: Sitzungsverwaltung
cookieconsent_dismissed: Alte Cookie-Richtlinie akzeptiert
somevalue: Sitzungsverwaltung
G_AUTHUSER_H (google.com): Mit Google anmelden
G_ENABLED_IDPS (google.com): Mit Google anmelden
NID (google.com): Mit Google anmelden
1P_JAR (google.com): Mit Google anmelden
CONSENT (google.com): Mit Google anmelden
darkmode: Dunkles Thema aktivieren oder deaktivieren
onSaveCreateNew: Nach dem Speichern weitere erstellen
showActivityBar: Aktivieren oder Ausblenden der Aktivitätsleiste
cardsetListLayout: Kompakte oder breite Liste von Kartensätzen
newCardLayout: Kompaktes, mittleres oder breites Kartenlayout beim Erstellen einer Karte
viewCardLayout: Kompaktes, mittleres oder breites Kartenlayout beim Browsen von Karten
learnCardLayout: Kompaktes, mittleres oder breites Kartenlayout beim Lernen
focusMyAnswerText: Stelle im Lernmodus den Fokus auf das Antwortfeld
show-lp-bar: Lernpunktleiste ein- oder ausblenden
tinymcePanelVisibility: Symbolleiste des tinyMce-Editors ein- oder ausblenden
cardSetLegendUnderstood: Erste Erklärung zu Kartensätzen ausgeblendet
repetico-app-banner-closed: Werbung für die App geschlossen
scoring-banner-2014-closed: Erklärungsbanner für Lernpunkte geschlossen
news-notice-closed: Schlagzeile geschlossen
numberOfNewCards: Anzahl der erstellten Karten
category_preselection_(cardset-id): Vorauswahl von Kategorien für neue Karten
hideAutomaticRecommendations: Werbung für käuflichen Kartensatz ausgeblendet
newCardQuestionType: Erstelle standardmäßig eine normale Karte oder Multiple Choice
mcOptionsCount-(cardset-id): Standardanzahl der Multiple-Choice-Antworten für neue Karten
cardsetCardsLayout-(cardset-id): Art der Kartenliste im Kartensatz
cookieSelection: Gespeichertes Ergebnis dieser Cookie-Auswahl
Statistiken (Details anzeigen)
Dies sind einige Cookies von uns selbst, mit denen wir anonyme Kauf- und Anmeldestatistiken verfolgen. Es gibt auch einige Cookies von Google, die für Google Analytics verwendet werden. Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, deaktivieren Sie Google Analytics für diese Website.
(Zeige mehr Details)
referrer: Von welcher anderen Website kommen neue Benutzer
proPurchaseTrigger: Welches war das Banner oder die Anzeige, die Benutzer veranlasste, die PRO-Version zu kaufen
_gat_UA-29510209-2 (google.com): Google Analytics
_ga (google.com): Google Analytics
_gid (google.com): Google Analytics
Mit einem Klick auf „Alle akzeptieren“ hilftst Du uns bei der Weiterentwicklung unseres Geschäftsmodells.
Einloggen
Aktiviere "Mit Google anmelden"
Aktiviere "Mit Apple anmelden"
oder per Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Einloggen
Kontakt
Ihr Name:
Ihre E-Mail-Adresse:
Ihre Anfrage:
Betriebspause zur Server-Wartung in:
Tage
h
m
s
Kategorien
Kategorien auswählen
Karte an Position verschieben
Aktuelle Position: 2
Zielposition:
Karten-Feedback
Schreibe direkt an den Autor der Karteikarte: Deine Anmerkungen, Ergänzungen und Korrekturen.
Eine Urheberrechtsverletzung melden
Wenn Du sicher bist, dass der Ersteller dieser Karte jemandes oder Dein Urheberrecht verletzt hat, teile uns dies bitte mit. Wenn Ihre Beschwerde gerechtfertigt ist, werden wir die Karte so bald wie möglich entfernen.
Wenn Du sicher bist, dass der Ersteller dieses Kartensatzes jemandes oder Dein Urheberrecht verletzt hat, teile uns dies bitte mit. Wenn Ihre Beschwerde gerechtfertigt ist, werden wir den Kartensatz so bald wie möglich entfernen.
Bitte gib mindestens einen Link zu einer Quelle an, mit der wir überprüfen können, ob Deine Beschwerde berechtigt ist!
Bitte gib uns Deine Kontaktinformationen (wie Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), so dass wir Dich für Rücksprache kontaktieren können, falls nötig.
Verschieben
Verschiebe die Karte in einen anderen Kartensatz.
Zielkartensatz:
Position:
#
Erstelle Kategorien im Ziel-Kartensatz, falls noch nicht vorhanden
Kopieren
Kopiere die Karte in einen anderen Kartensatz.
Zielkartensatz:
Position:
#
Erstelle Kategorien im Ziel-Kartensatz, falls noch nicht vorhanden
Mehrere neue Karten
Anzahl neue Karten:
mit je Antwortmöglichkeiten
Lernstufe
Setze eine neue Lernstufe für die Karte. Warnung: Hiermit kann man den Lernplan auf eine Weise ändern, die den Lernerfolg beeinträchtigen kann.
Lernstufe:
#
Kartensatz empfehlen
Empfiehl den Kartensatz weiter.
Einbetten
Nutze den folgenden HTML-Code, um den Kartensatz in andere Webseiten einzubinden. Die Dimensionen können beliebig angepasst werden.
Bei der Voreinstellung im Upload-Formular müsste eine Zeile in der CSV-Datei so aussehen:
"Frage","Antwort"
Falls das in Deiner Datei NICHT so ist, korrigiere bitte die Voreinstellung in den folgenden Feldern.
Drucken
Wähle das Format der einzelnen Karten auf dem Papier:
Test erstellen
Erstelle Vokabeltests oder Aufgabenblätter zum Ausdrucken.
Wähle ein Layout, das zum Inhalt der Karteikarten passt. Verwende das erstellte Dokument als Basis zur Weiterverarbeitung.
Layout:
Anzahl Karten
Lernzieldatum festlegen
Wenn dieses Datum festgelegt ist, werden (optional - in den Einstellungen aktivieren!) zu Beginn jeder Abfrage im Lernplan-Modus neue Karten hinzugefügt, um sicherzustellen, dass Du alle Karten rechtzeitig abgefragt hast.
Kartensatz:
Zurücksetzen
Kartensatz löschen
Willst du den ausgewählten Kartensatz wirklich löschen?
chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege, die mit einer reversiblen bronchialen Obstruktion und/oder mit einem hyperreagiblen Bronchialsystem einhergeht
leichte Verläufen mit nur rezidivierendem Husten oder Räusperzwang bis hin zu intermittierend (ggf. anfallsartig)auftretender Luftnotmit pfeifender Atmung und auskultatorischem Giemen und Brummen
Anamnestisch sind oft bereits in der Kindheit respiratorische Symptome eruierbar
Diagnostisch wegweisend: Anamnese, Befunde von Lungenfunktionsmessung und Allergiediagnostik
multifaktorielle Genese
antientzündliche Dauertherapie mit inhalativen Corticosteroiden (ICS) und ggf. langwirksamen bronchienerweiternden Medikamenten
Kriterien: Nachweis der eosinophilen bronchialen Entzündung mittels Sputumuntersuchung und Differentialblutbild
Ätiologie: Eosinophilie der Atemwege sowohl bei allergischem als auch bei nicht-allergischem Asthma möglich (zweimaliger Nachweis von >300 Eosinophilen/μL Blut gefordert) --> Identifizierung wichtig!
chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege, die mit einer reversiblen bronchialen Obstruktion und/oder mit einem hyperreagiblen Bronchialsystem einhergeht
leichte Verläufen mit nur rezidivierendem Husten oder Räusperzwang bis hin zu intermittierend (ggf. anfallsartig)auftretender Luftnotmit pfeifender Atmung und auskultatorischem Giemen und Brummen
Anamnestisch sind oft bereits in der Kindheit respiratorische Symptome eruierbar
Diagnostisch wegweisend: Anamnese, Befunde von Lungenfunktionsmessung und Allergiediagnostik
multifaktorielle Genese
antientzündliche Dauertherapie mit inhalativen Corticosteroiden (ICS) und ggf. langwirksamen bronchienerweiternden Medikamenten
Kriterien: Nachweis der eosinophilen bronchialen Entzündung mittels Sputumuntersuchung und Differentialblutbild
Ätiologie: Eosinophilie der Atemwege sowohl bei allergischem als auch bei nicht-allergischem Asthma möglich (zweimaliger Nachweis von >300 Eosinophilen/μL Blut gefordert) --> Identifizierung wichtig!
Asthma bronchiale chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege , die mit einer reversiblen bronchialen Obstruktion und/oder mit einem hyperreagiblen Bronchialsystem einhergeht leichte Verläufen mit nur rezidivierendem Husten oder Räusperzwang bis hin zu intermittierend (ggf. anfallsartig) auftretender Luftnot mit pfeifender Atmung und auskultatorischem Giemen und Brummen Anamnestisch sind oft bereits in der Kindheit respiratorische Symptome eruierbar Diagnostisch wegweisend: Anamnese , Befunde von Lungenfunktionsmessung und Allergiediagnostik multifaktorielle Genese antientzündliche Dauertherapie mit inhalativen Corticosteroiden ( ICS ) und ggf. langwirksamen bronchienerweiternden Medikamenten akute Asthmasymptomatik mit schnellwirksamen β2-Sympathikomimetika (insb. Salbutamol ) und, wenn notwendig, mit systemischen Corticosteroiden durchbrochen gute Patientenschulung essentiell, insb. zur richtigen Applikation der Substanzen und zum Vorgehen im Notfall Je nach Verlauf ist eine Eskalation oder Deeskalation der Medikation anhand des Stufenschemas sinnvoll Bei akutem Asthmaanfall besteht Lebensgefahr --> notfallmäßiger Transport in die Klinik indiziert! Risikofaktoren Endogene Risikofaktoren Genetische Prädisposition Erhöhtes Körpergewicht Psychosoziale Belastungen Exogene Risikofaktoren Allergene Infektionen Umweltbedingungen Berufliche Noxen Tabakrauch Medikamente Auslöser eines akuten Asthmaanfalls Allergien Infektionen Körperliche Anstrengung (sog. Anstrengungs- oder Belastungsasthma ) Kalte Luft Medikamente: ASS , Betablocker Chemisch-toxische Stoffe Psychogene Auslösung durch Konditionierung Allergisches Asthma bronchiale Kriterien: Nachweis spezifischer IgE-Antikörper (atopische Diathese) plus Allergenbezug zur Asthmasymptomatik Alter Meist im Kindesalter Transiente Verlaufsform: Häufiges Verschwinden der Symptomatik in der Pubertät , manchmal Wiederauftreten im Erwachsenenalter Auslösende Allergene Saisonal: Pollen, Schimmelpilz Nicht-saisonal ( perennial=ganzjährig ): Hausstaubmilben , Tierepithelien Berufsbedingt: Bspw. Mehlstaub ( Bäckerasthma ) Nicht-allergisches Asthma bronchiale Synonym: Intrinsisches Asthma Kriterien:KeinNachweis spezifischer IgE-Antikörper undfehlende Allergiesymptomatik Prävalenz : ca. 30–50% aller erwachsenen Asthmatiker Alter: Insb.>40 Jahre Auslösender Faktor: Insb. Atemwegsinfekte Anstrengungsinduzierte Bronchokonstriktion Synonym: Belastungsasthma Kriterien : Bronchiale Obstruktion nur oder insb. bei körperlicher Belastung Therapie Allgemein: Aufwärmphase vor körperlicher Belastung Akuttherapie: Kurzwirksame inhalative β2-Sympathomimetika ( Salbutamol ) nach Bedarf Analgetika-Asthma Synonym: Aspirin -Exacerbated Airway Disease Kriterien: Sog. Samter-Trias Asthma bronchiale Chronische Sinusitis und Polyposis nasi Intoleranz gegenüber COX -1-Hemmern (wie Aspirin oder Ibuprofen ) Therapie Adaptive Desaktivierung: ASS -Dauertherapie (deshalb Identifizierung unersetzbar!) Eosinophiles Asthma bronchiale Kriterien: Nachweis der eosinophilen bronchialen Entzündung mittels Sputumuntersuchung und Differentialblutbild Ätiologie: Eosinophilie der Atemwege sowohl bei allergischem als auch bei nicht-allergischem Asthma möglich (zweimaliger Nachweis von >300 Eosinophilen/μL Blut gefordert) --> Identifizierung wichtig! Besseres Ansprechen auf ICS Indikationskriterium für Biologikatherapie Grad der Asthmakontrolle * PEF: Peak exspiratory flow: exspiratorischer Spitzenfluss * Exazerbation:Zunahme von Atemnot , Husten , Brustenge und/oder pfeifendem Atemgeräusch, die mit einem Abfall von FEV 1 oder PEF einhergeht Atemflusslimitierungdurch vier Mechanismen Bronchospasmus Schleimhautödem und entzündliche Schleimhautinfiltration mit Hyperplasie der Becherzellen und Verdickung der Basalmembran Remodeling der Bronchialwände mit Hypertrophie der glatten Muskulatur Vermehrte Produktion zähen Schleims Allgemeine Symptomatik Chronischer Husten oder Räusperzwang , teilweise auch als primär einziges Symptom Kurzatmigkeit/ Dyspnoe Häufig atopische Komorbiditäten, bspw. atopisches Ekzem Exazerbation und Asthmaanfall (Anfallsartig auftretende) Luftnot und exspiratorische Atemgeräusche mit Giemen , Brummen und pfeifender Atmung Brustenge, Erstickungsangst Thorakale Einziehungen Trockener Husten Auftreten insb. nachts und früh morgens Häufig nur episodenhafte Beschwerden , bspw. bei Saisonal auftretenden Allergenen Infekten (bevorzugt im Winter) Körperlicher Anstrengung Bei einer Exazerbation oder einem Asthmaanfall ist eine Therapieintensivierung notwendig! Erstdiagnostik bei Asthma bronchiale Anamnese Eigenanamnese Asthmatypische Symptomatik (insb. nachts und früh morgens) Bekannte Allergie oder allergietypische Symptome Triggerfaktoren, die die Symptomatik begünstigen oder auslösen (bspw. Allergene, Infekte) Familienanamnese : Atopie ( Allergie , atopisches Ekzem oder Asthma bronchiale ) Sozial- und Berufsanamnese Raucherhaushalt Haustiere Allergenexposition am Arbeitsplatz (bspw. Bäcker, Schreiner) Allergiediagnostik bei Asthma bronchiale Indikation: Alle Patienten bei Erstdiagnose Asthma (jedes Alter) Methoden Prick-Test oder spezifische IgE -AK im Serum (z.B. durch CAP ( Carrier -Polymer-System)-Test) Gesamt- IgE im Serum
Stichworte
Mit Repetico PRO kannst du der Karte Stichworte zuordnen. Stichworte können verwendet werden, um Karten zu einem bestimmten Thema auch Kartensatz-übergreifend zu lernen.