4.Modul 1.Woche

Kanäle und Carrier: Toxine als Aktivatoren und Inhibitoren

Wie lassen sich ACh-Kanäle unterteilen? Nenne für beide Rezeptorarten Agonisten und Antagonisten.

Acetylcholinrezeptoren 
= Liganden-gesteuerte Rezeptoren
 
Nicotinerge ACh-Rezeptoren
  • Ionotroper Rezeptor (direkt an Na+-Kanal gekoppelt)
  • I.d.R. Depolarisation Exziratorischer (erregender) Neuronen
  • Vorkommen:
    • Skelettmuskulatur
    • ZNS
  • Agonist: Nicotin
    • Steigerung: Leistungsfähigkeit, HF, RR, GI-Trakt-Aktivität
    • Senkung: Appetit  
  • Antagonist: d-Tubocurarin (Pfeilgift der Curare, reversibel), a-Bungarotoxin (Schlangengift, irreversibel)
    • Wirkung an neuromuskulärer Endplatte 
    • Atem-/ Muskellähmung
    • ZNS, Herz intakt
 
 
Muscarinerge ACh-Rezeptoren
  • Metabotroper Rezeptor (indirekt über GTP-abh G-Protein mit Kanal verbunden)
  • depolarisierende als auch hyperpolarisierende Auswirkung
  • Vorkommen
    • Herzmuskel
    • Drüsengewebe
    • Parasympatikus
    • ZNS
    • PNS
  • Agonist: Muscarin (irreversibel)
    • Pupillenverengung
    • Herzlähmung
    • Daueraktivitäe
  • Antagonist: Atropin (Tollkirsche, reversibel)
    • Pupillenweitstellung
    • Erhöhung der Herzfrequenz
    • GI-Trakt-Aktivität senken 
    • -> Antidot bei Muscarion-Intoxikation 

Diskussion