Volkswirtschaftslehre

Monopole

Definieren Sie den Begriff des natürlichen Monopols.
Was hat die Größe des Markts mit der Frage nach dem natürlichen Monopol zu tun?

Natürliches Monopol: Ein Monopol, das deshalb entsteht, weil ein einzelnes Unternehmen ein bestimmtes Gut für den gesamten Markt zu niedrigeren Kosten als zwei oder mehr Unternehmen produzieren kann.                      
Ein Bespiel für natürliche Monopole sind Clubgüter (ausschließbar aber nicht rivalisierend).

Beispiel Clubgut Wasserversorgung: Ein einzelnes Unternehmen kann eine Wasserleitung bauen und erhält so ein natürliches Monopol; die durchschnittlichen Gesamtkosten für die Verteilung von Wasser sind geringer als für den Fall, das mehrere Unternehmen für sich genommen separate Leitungen bauen. Ein natürliches Monopol entsteht also, wenn zunehmende Skalenerträge für den gesamten relevanten Mengenbereich anfallen.      

Ein natürliches Monopol kann sich mit dem Wachstum eines Markts in einen Konkurrenzmarkt verwandeln. Dann nämlich, wenn der Inhaber eines natürlichen Monopols die Nachfrage auf dem Markt nicht mehr befriedigen kann. Es entsteht Handlungsbedarf, den andere Unternehmen füllen können (Brückenbeispiel).

Diskussion