WPR 5

Leasing

Prüfungsschema: Minderung, § 536 BGB

 I. Wirksamer Mietvertrag
 
II. Mangel
 
1. Sachmangel, § 536 BGB
 
a) Erheblicher Mangel, § 536 I BGB
  • Qualitätsmangel an der Mietsache. Beispiel: Schimmelbefall.
  • Gefahrenquelle außerhalb der Mietsache. Beispiel: Gefahr durch Steinschlag.
  • Umweltfehler. Beispiel: Luftverschmutzung.
  • Öffentlich-rechtliche Beschränkung. Beispiel: Abweichender Bebauungsplan.
 
b) Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft, § 536 II BGB
 
 
2. Rechtsmangel, § 536 III BGB
  • Beispiel: Doppelvermietung
  • Problem: Unrechtmäßiger Besitz
  • aA: (+); Arg.: Wirkung auf den Mieter
  • hM: (-); Arg.: Wortlaut; nur der rechtmäßige Besitzer hat das Recht, den Besitz zu entziehen.
 
 
III. Maßgeblicher Zeitpunkt
  • Bei oder nach Gebrauchsüberlassung, § 536 I BGB
 
IV. Kein Ausschluss
 
1. Kenntnis des Mieters vom Mangel, § 536b BGB
 
2. Unterlassene Mängelanzeige, § 536c BGB
 
3. Vertraglicher Ausschluss
  • Beachte: §§ 536 IV, 536d BGB
 
V. Rechtsfolgen
  • Minderung des Anspruchs auf Mietzahlung. Bei „Anspruch nicht erloschen“ prüfen.
  • Bei Zahlung der ungeminderten Miete: § 812 BGB prüfen.
  • Sonstige Rechte (Erfüllung, Schadensersatz etc.) bleiben erhalten.
 

Diskussion