Mathematik Kolloqium

3 Didaktische Prinzipien im MU

Erläutere die Fortschreitende Schematisierung

Treffers (Holländischer Mathematiker 1983), prägte die Begriffe: horizontale und vertikale Mathematisierung.
  • horizontale Mathematisierung: Prozess der Modellierung, Übersetzung von Umweltsituationen in die Sprache der Mathematik
  • vertikale Mathematisierung: Ausbau von Wissen und Fertigkeiten innerhalb der Fachstrukturen, Niveausteigerung der eigenen mathematischen Aktivität
 
Merkmale des Prinzips:
  • Einstieg über Sachsituationen, Sachkontexte
  • sogleich komplexe Aufgaben (vor allem Kinder mit Lernschwierigkeiten benötigen einen Überblick über den Gesamtzusammenhang, das Zerlegen in kleinste Schritte führt zu unverstandenem Rezeptlernen)
  • vom Singulären zum Regulären
  • Die informellen Methoden der Kinder sind der Ausgangspunkt. Sie lernen im wechselseitigen Austausch über ihre eigenen Methoden.
  • fortschreitende Schematisierung
  • Durch den Vergleich eigener und anderer Wege werden ökonomischere Verfahren übernommen.
  • Die Notwendigkeit zur Konventionalisierung kann den Kindern verständlich gemacht werden. 

Diskussion