Physiologie

Herz

EKG

  • Vektor: Richtung Summationsvektor wir ddurch Erregungsausbreitungsrichtugn bestimmt
  • P-Welle
    • Erregunsausbreitung in Vorhöfe
    • Muskelmasse gering, also Welle klein
  • PQ-Strecke
    • Isoelektrische Linie
    • Vorhöfe voll erregt, Kammern unerregt, Energiezustand ändert isch nicht
    • <200 ms
  • QRS-Komplex
    • Erregungsausbreitung in Kammern
    • 80ms
    • Depolarisation kurz Richtung Basis (Q-Zacke)
    • Dann Richtung Herzachse (R-Zacke)
    • Depolarisation der subepikardialen Anteile an Basis li Ventrikel (S-Zacke)
    • Währenddessen Repolarisation der Vorhöfe (nicht erkennbar, Ventrikeldepolarisation wesentlich stärker)
  • ST-Strecke
    • Ventrikel voll erregt
    • Isoelektrische Linie
  • T-Welle
    • Erregungsrückbildung in Ventrikeln
    • Repolarisation in umgekehrter Reihenfolge: von außen nach innen, von Spitze zur Basis
    • Beginn: größter Teil Herzschlagvolumen schon ausgeworfen
    • Beginn Erregunsausbreitung bis Ende Rückbildung = QT-Zeit
      • = Dauer AP im Kammermyokard
      • Verkürzt bei hoher HF
    • U-Welle
      • Gelegentlich, Bedeutung unklar
      • Hohe U-Wellen: Hypokaliämie, Antiarrhythmikagabe

Diskussion